IT-Security-Trends 2022 von Ivanti

Anzeige

Beitrag teilen

Unternehmen waren noch nie so verwundbar wie heute. So hat der weit verbreitete Umzug ins Home Office die Zahl der Angriffe, deren Raffinesse und die Auswirkungen von Phishing- und Social Engineering-Attacken deutlich nach oben getrieben. Gleiches gilt für Ransomware-Angriffe. 2021 kam es zudem vermehrt zu Aktivitäten staatlicher Bedrohungsakteure.

Wie die Entwicklung im kommenden Jahr weitergehen wird, darauf geben die Prognosen des Security-Spezialisten Ivanti eine Antwort.

Anzeige

Ransomware-Angreifer ändern ihre Taktik

Ransomware hat sich rasant weiterentwickelt und wird auch 2022 für einen Großteil aller Cyberattacken verantwortlich zeichnen. Es ist zu erwarten, dass Erpresser dabei ihre Taktiken verändern, ihr Angriffsarsenal erweitern und sich mehr auf ungepatchte Schwachstellen im Unternehmen konzentrieren werden. Allerdings haben Unternehmen – nicht zuletzt mit Blick auf die Vielzahl und Schwere der Angriffe im letzten Jahr – ihr Daten-Backup massiv verbessert.

Darauf werden Bedrohungsakteure reagieren und zunehmend auf den Einsatz von Ransomware-Tools verzichten. Stattdessen verlegen sie sich direkt auf den Diebstahl von Daten und die nachfolgende Erpressung von Unternehmen. In kritischen Infrastrukturbranchen wie dem Energiesektor, dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelversorgungskette wird die Zahl der Angriffe weiter ansteigen. Gerade letztere hat in puncto IT-Sicherheit noch deutlichen Nachholbedarf.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Nationalstaatliche Angriffe flauen ab

Auch wenn staatlich unterstützte Bedrohungsakteure ihre Operationen nicht einstellen, kann davon ausgegangen werden, dass sie 2022 weniger präsent sein werden als noch in diesem Jahr. Zum einen macht sich dabei die von vielen Ländern getriebene Verschärfung von Cybersicherheitsrichtlinien und -anforderungen positiv bemerkbar. Zum anderen konnten in den vergangenen Monaten viele Tools und Techniken staatlich unterstützter Bedrohungsakteure aufgedeckt werden. Das heißt, dass sie erst Zeit investieren müssen ihre Kits zu aktualisieren und Techniken zu verfeinern. Es ist auch zu erwarten, dass sie sich in der nächsten Welle neue Angriffsvektoren suchen werden. So wird sich ihr Augenmerk zunehmend auf Anbieter von Managed Services richten, die IT- und Sicherheitsdienste für Unternehmen bereitstellen, und weniger direkt auf Unternehmen.

Phishing-Angreifer nutzen neue Kanäle

Das Phishing-Problem hätte schon vor langer Zeit gelöst werden müssen und können. Dies muss sich die gesamte IT-Branche ankreiden lassen: Laut einer aktuellen Umfrage von Ivanti gaben 73% der deutschen Befragten an, dass ihr Unternehmen im letzten Jahr Opfer eines Phishing-Angriffs wurde. Für das Jahr 2022 ist mit deutlich raffinierteren Phishing-Aktivitäten zu rechnen. Bedrohungsakteure werden beispielsweise vermehrt Marketingfirmen ins Visier nehmen und sich auf Schwachstellen in Tools konzentrieren, die E-Mail-Vermarkter nutzen. Die Logik dabei: Marketing-E-Mails stammen von bekannten Quellen und die Chance ist hoch, dass der Empfänger ihnen vertraut – und letztlich auf einen bösartigen Link klickt.

Risikobasierte Schwachstellenanalyse wird Hygienefaktor

Die meisten erfolgreichen Angriffe sind das Ergebnis mangelnder Cyber-Hygiene. Selbst fortgeschrittene Attacken, wie etwa Angriffe auf eine Lieferkette oder Ransomware, beginnen oft mit grundlegenden Taktiken wie Social Engineering, Phishing oder der Ausnutzung von Schwachstellen in ungepatchter Software. Vor dem Hintergrund immer komplexerer Umgebungen wird 2022 an der Automatisierung der Cyber-Hygiene kein Weg mehr vorbeiführen. Ein Weg dahin führt über die Kombination risikobasierter Schwachstellenpriorisierung und automatischer Patch-Intelligenz. Dies erlaubt Unternehmen, Schwachstellen zu identifizieren, diese nach ihrem Gefährdungspotenzial zu priorisieren und dann die Behebung zu beschleunigen.

EDR wird Viren- und Schwachstellen-Scanner ablösen

Herkömmliche Schwachstellen und Antiviren-Scanner werden im nächsten Jahr weiter an Bedeutung verlieren. An ihre Stelle treten verstärkt Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen. Voraussichtlich werden auch Tools zur Analyse von Identität und Benutzerverhalten wieder aufleben, die eigentlich viel zu früh auf den Markt kamen. So ist zu erwarten, dass 2022 neue Technologien zur Benutzeranalyse unter neuen Akronymen in Erscheinung treten werden – eher jedoch in der zweiten Jahreshälfte.

Ein zentrales Identitätsmanagement wird unumgänglich

Angesichts der bundesweiten Home-Office-Pflicht für die kommenden Monate werden Sicherheitsteams weiter daran arbeiten müssen, die Arbeitsumgebung dort unter Kontrolle zu behalten. Was die Heimnetzwerke betrifft, bleibt die steigende Anzahl an vernetzten IoT-Geräten weiterhin ein zentrales Problem. Im Home Office sind sie das ideale Einfallstor für Hacker – und somit ein latentes Risiko für Unternehmensressourcen. Auch das Remote-Offboarding ist sicherheitstechnisch komplex. Schließlich ist es nicht damit getan, dass ein Arbeitnehmer seinen Arbeitslaptop an den Arbeitgeber zurückschickt. Auch müssen virtuelle Zugriffe auf Cloud-Ressourcen unterbunden werden. Nicht zuletzt deshalb wird die Sicherung von Identitäten durch Zero Trust im kommenden Jahr immer wichtiger.

Mehr bei Ivanti.com

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen