IT-Security als Job: Warum Cybersecurity so beliebt ist

IT-Security als Job: Warum Cybersecurity so beliebt ist
Anzeige

Beitrag teilen

Das Gefühl, etwas Gutes zu tun und eine hohe Job-Sicherheit machen IT-Security für Bewerber besonders attraktiv. Trend Micro hat zusammen mit dem Markforschungsunternehmen Mindfacts IT-Professionals zu ihrer Wahrnehmung des Arbeitsmarkts und potenzieller Arbeitgeber befragt.

Aus der daraus entstandenen Studie lässt sich ableiten, warum die Security der beliebteste Bereich innerhalb der IT ist. Darüber hinaus zeigen die Studienergebnisse, welche Erwartungen Mitarbeiter an die Branche haben.

Anzeige

Karriere in der IT-Security-Branche

Eine Karriere in der IT-Branche erscheint vielen Arbeitnehmenden attraktiv. Laut einer Studie von Trend Micro überzeugt der Sektor vor allem mit guten Zukunftsaussichten (59 Prozent), Jobsicherheit (51 Prozent) und einem überdurchschnittlichen Einkommen (48 Prozent).

Doch IT ist nicht gleich IT. Innerhalb der Branche gibt es große Unterschiede, sodass manche Bereiche bei Bewerbern beliebter sind als andere. Als Leuchtturm sticht dabei die IT-Security heraus. Über zwei Drittel der Studienteilnehmer (66 Prozent) sehen in der IT-Security den bedeutendsten Zweig der IT-Branche. Zwar tragen attraktive Zusatzleistungen und gute Karrierechancen einen wichtigen Teil zur Attraktivität bei, ganz oben auf der Liste vieler Fachkräfte steht jedoch ein höheres Ziel. Ganze 70 Prozent assoziieren mit einer Tätigkeit in der IT-Security das Gefühl etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun. Die berufliche Sicherheit in dem Sektor wird mit 72 Prozent ebenfalls hoch bewertet. Außerdem schätzen zwei Drittel der Befragten die Arbeit in der IT-Security als abwechslungsreich ein.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

IT-Security ist einfach spannend

Vor allem der technisch ausgebildete Teil der Befragten weiß die Vorzüge der IT-Security zu schätzen. Mit 71 Prozent und damit fünf Prozentpunkten mehr als der Durchschnitt geben IT-Techniker die Sicherheitsbranche als ihren bevorzugten Arbeitsbereich an. Bei kaufmännischen Mitarbeitern liegt dieser Wert im Vergleich bei 61 Prozent.

„Die IT-Branche ist manchmal abstrakt und Mitarbeiter erkennen nicht direkt, welchen Einfluss das eigene Handeln auf das große Ganze hat. In der Security ist das anders. Unsere Mitarbeiter unterstützen Unternehmen direkt dabei, Schwachstellen zu erkennen und sich vor Cyberkriminellen zu schützen oder Hackerangriffe mit Gegenmaßnahmen abzuwehren. Wir kämpfen an vorderster Front, um den digitalen Raum sicherer zu machen“, sagt Hannes Steiner, Vice President Deutschland bei Trend Micro. „Immer mehr Menschen ist es wichtig, einen übergeordneten Sinn in ihrer Arbeit zu sehen. Unsere Studie zeigt, dass die IT-Security dafür ein idealer Bereich ist.“

Wenn IT, dann aber bitte Security

Was die Arbeitserfahrung betrifft, ist die IT-Security vor allem bei Personen im Mid- bis Senior-Level interessant. Über die Hälfte der Befragten in diesen Erfahrungsstufen gaben an, dass Cybersecurity der favorisierte Bereich für eine berufliche Tätigkeit in der IT ist. Potential zeigt sich noch bei den Young Professionals: Zwar favorisieren auch hier 37 Prozent der Befragten die Sicherheitsbranche. Angesichts der stark steigenden Nachfrage nach Fachkräften ist es allerdings wichtig, dass Security-Unternehmen ihr Augenmerk noch stärker auf den Nachwuchs lenken. Von Studienteilnehmern geäußerte Bedenken wie beispielsweise eine große Themenkomplexität gepaart mit einem hohen Arbeitsaufkommen müssen ernst genommen und für Entlastung gesorgt werden.

„Es ist schön zu sehen, dass wir mit unserem täglichen Aufgabengebiet und hinsichtlich unserer Attraktivität an der Spitze des gesamten IT-Sektors stehen“, sagt Hannes Steiner. „Zwar sind wir global tätig, trotzdem leben wir bei Trend Micro noch immer die Werte eines familiengeführten Unternehmens und wollen unseren Angestellten eine sinnstiftende, sichere sowie abwechslungsreiche Tätigkeit ermöglichen.“

Hintergrund der Studie

Mindfacts befragte im Auftrag von Trend Micro im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung 200 Arbeitnehmer zu ihrer Stellensuche und Entscheidungsfindung. Die befragten Personen waren zu 50 Prozent in der IT-Branche tätig, die anderen 50 Prozent waren für eine Anstellung im IT-Bereich offen.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Mobiles Arbeiten verschlechtert die Cybersicherheitslage

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice: In einer Umfrage* von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cybersicherheitslage verschlechtert ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen

Schutzlösung für KRITIS vor Cyberangriffen

Die Lösung PREVENT/OT erkennt mögliche Angriffswege zur Beeinträchtigung des Betriebs kritischer Infrastrukturen - KRITIS. Ihr neuartiger Ansatz nutzt KI, um ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit nach wie vor führend

Es ist keine gute Nachricht des Malwarebytes Ransomware-Report Februar: LockBit ist wieder auf Platz 1. Wie im Jahr 2022 führt ➡ Weiterlesen