Iran: Spyware-App spioniert eigene Landsleute aus

Eset_News

Beitrag teilen

Eine Iranische Hackergruppe spioniert die eigene Landsleute mit Hilfe einer manipulierten App aus. Die als Übersetzungs-App getarnte Spyware FurBall hat es auf iranische Bürger abgesehen. 

Wer sich Apps auf sein Android-Smartphone oder -Tablet herunterlädt, sollte tunlichst eine Sicherheitssoftware installiert haben. Besonders, wenn sich die gewünschte Übersetzungs-App als Spionagetool entpuppt – und plötzlich persönliche Daten den Besitzer wechseln. Genau dies passiert aktuell im Iran, haben Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET festgestellt.

APT-C-50-Gruppe Domestic Kitten

Offensichtlich fährt die iranische APT-C-50-Gruppe „Domestic Kitten“ eine solche Kampagne. Sie versteckt in einer Übersetzungs-App eine neue Version der Android-Malware FurBall. Diese sammelt eine Vielzahl an Information des betroffenen Gerätes und schickt sie an die Hackerbande zurück. ESET-Forscher haben die App einer detaillierter Analyse unterzogen.

„Inwieweit die aktuelle Version von FurBall mit den Unruhen im Iran im Zusammenhang steht, ist nicht klar. Es ist aber schon ein seltsamer Zufall, dass eine lokale Hackergruppe, die den Machthabern nahestehen soll, gerade jetzt wieder im großen Stile Überwachungssoftware illegal verbreitet“, sagt Thorsten Urbanski, Sicherheitsexperte bei ESET Deutschland. „Domestic Kitten ist dafür bekannt, dass sie mobile Überwachungsmaßnahmen gegen iranische Bürger durchführt – und das schon seit mindestens 2016.“

„Klassische“ Verbreitung

Besonders einfallsreich geht die APT-Gruppe bei ihrer Kampagne allerdings nicht vor. Sie stellte die Kopie einer bekannten iranischen Webseite (www.downloadmaghaleh.com) ins Internet, die Übersetzungen von Artikeln, Zeitschriften und Büchern aus dem Englischen ins Persische anbietet. Als zusätzlichen „Service“ wird eine Übersetzungs-App offeriert, die man per Klick auf das illegal verwendete Google Play-Logo downloaden kann. Natürlich lädt man die Software nicht aus dem offiziellen Google Play Store herunter, sondern direkt von den Servern der Cyberkriminellen.

Ausgehend von den Kontaktinformationen auf der legitimen Website wird diese Dienstleistung vom Iran aus angeboten. Diese Tatsache legt nahe, dass die gefälschte Website auf iranische Bürger abzielt.

Altbekannte Funktionen

Diese neue Version von FurBall verfügt über dieselben Überwachungsfunktionen wie frühere. Da sich die Funktionalität dieser Variante nicht geändert hat, scheint der Hauptzweck dieses Updates darin zu bestehen, der Entdeckung durch Sicherheitssoftware zu entgehen. Die Änderungen haben jedoch auf ESET-Produkte keine Auswirkungen, sie erkennen diese Bedrohung als Android/Spy.Agent.BWS. FurBall. Die Android-Malware wurde auf Grundlage des kommerziellen Stalkerware-Tools KidLogger erstellt.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen