Insider-Bedrohungen durch ausscheidende Mitarbeiter

datendieb
Anzeige

Beitrag teilen

Viele Unternehmen sind so sehr damit beschäftigt, externe Angreifer aus ihren sensiblen Netzwerken fernzuhalten, dass sie eine andere, möglicherweise noch größere Gefahr vergessen – die Bedrohung durch Insider, wie etwa ausscheidende Mitarbeiter.

Insider-Bedrohungen sind laut Verizon inzwischen für 34 Prozent aller Datenverstöße bzw. Datendiebstähle verantwortlich und können von unachtsamen Angestellten bis hin zu verärgerten Dienstleistern reichen. Aber ein besonderes Risiko für Unternehmen bleibt dabei oft unbeachtet: Das vielleicht stärkste Risiko geht jedoch von einer bestimmten Untergruppe aus – den ausscheidenden Mitarbeitern.

Anzeige

Sicherheitsrisiken durch ausscheidende Mitarbeiter

Für Unternehmen aller Größenordnungen haben ausscheidende Mitarbeiter schon immer ein Problem dargestellt. Denn sie verfügen nicht nur über den notwendigen Zugriff und das Wissen, wo sich sensible Daten befinden, sondern haben in der Regel auch ein Motiv. In einigen Fällen kann es einfach der Wunsch sein, Kopien der eigenen Arbeit für zukünftige Referenzen mitzunehmen. In anderen Fällen allerdings sollen sensible Daten an ein Konkurrenzunternehmen verkauft oder Insider-Wissen den Medien zugespielt werden. Hohe finanzielle Verluste und Reputationsschäden können die Folge sein. Aufgrund der unbekannten Variablen sind Unternehmen im Nachteil, wenn sie sich dieser Art von Bedrohung stellen müssen. Deshalb ist es wichtig, auf verdächtige Aktivitäten und Verhaltensweisen zu achten, die auf eine potenzielle Insider-Bedrohung hinweisen.

Transparenz der Datenbewegungen zum Schutz vor Datendiebstahl

Um sich vor Datendiebstahl durch Insider zu schützen, ist in erster Linie eine Datensichtbarkeit an den Endpunkten erforderlich, aber auch dort, wo Daten das Unternehmen verlassen oder intern übertragen werden. Zumindest sollten Organisationen in der Lage sein, alle Arten von Dateibewegungen und Datenaustritten zu verfolgen und einen Audit-Trail darüber zu erstellen, was jeder Mitarbeiter vor seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen gemacht hat. Auf diese Weise kann das Verhalten eines Mitarbeiters zwischen dem Zeitpunkt seiner Kündigung und seinem Ausscheiden genau überwacht und ihm, falls erforderlich, sogar beim Abschlussgespräch zur Klärung vorgelegt werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Warnzeichen für Insider-Bedrohungen durch ausscheidende Mitarbeiter

Zu den häufigsten Warnzeichen, die einen ausscheidenden Mitarbeiter als Insider-Bedrohung entlarven können, zählen Spitzen im Datenbewegungsvolumen, das heißt große Datenmengen, die auf USB-Geräte oder Cloud-Speicherorte wie Dropbox oder Google Drive gelangen. Wenn ein Unternehmen über eine Data Loss Prevention (DLP)-Lösung verfügt, ist es möglich, Dateien nach dem Grad ihrer Sensibilität zu kennzeichnen, sodass leichter zu erkennen ist, wie vertraulich die exfiltrierten Daten sind. Werden beispielsweise vertrauliche Dateien an E-Mails angehängt und entgegen den Unternehmensrichtlinien an eine private Domain wie Gmail oder Hotmail gesendet, würde die DLP-Lösung dies melden. Ein Sicherheitsanalytiker kann daraufhin den Vorfall untersuchen, um die Absicht der Person festzustellen, die die Datei versendet hat, und prüfen, wie sensibel ihr Inhalt war.

Maschinelles Lernen zur Verhaltensanalyse

In jüngerer Zeit haben Sicherheitsanbieter begonnen, maschinelles Lernen in ihren Lösungen einzusetzen, um Analysten zu entlasten, die in der Vergangenheit jeden Alarm manuell untersuchen mussten. Machine Learning bietet zudem die Fähigkeit, im Laufe der Zeit ein Standardverhaltensprofil für eine Person oder Maschine zu erzeugen. Einmal erstellt, wird alles, was außerhalb des Normalverhaltens liegt, automatisch für die weitere Analyse markiert, sodass die Sicherheitsteams verdächtige Aktivitäten viel schneller ausmachen können.

Natürlich ist die Bewegung großer Datenmengen nicht immer Grund zur Beunruhigung. Oftmals kann dies einfach das Ergebnis von Datensicherungen in Unternehmen sein. Andererseits können viele sensible Geschäftsgeheimnisse in nur einer einzigen Datei gestohlen werden. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Personen oder Applikationen auf sensible Informationen zugreifen, und sicherzustellen, dass die Daten angemessen geschützt sind.

Glücklicherweise haben sich die Vorgehensweisen ausscheidender Mitarbeiter in den letzten 15 Jahren nicht dramatisch geändert. Zwar mag es gelegentlich einen Mitarbeiter geben, der über das technische Know-how verfügt, gestohlene Daten in einer Bilddatei zu verstecken und mithilfe von Steganografie hinauszuschmuggeln, doch solche Fälle sind extrem selten. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen zur Überwachung auf verdächtiges Verhalten können Unternehmen Insider-Bedrohungen durch ausscheidende Mitarbeiter erheblich minimieren.

[starbox id=6]  

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

Unternehmen in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt?

Sind Unternehmen in Sachen Cybersecurity wirklich gut aufgestellt? 61 Prozent der in einer Bitdefender-Studie befragten weltweiten Unternehmen attestieren sich eine ➡ Weiterlesen

US-Regierung: Neue Cyber-Security-Strategie

Die US-Regierung unter Präsident Biden hat eine neue Cybersicherheitsstrategie veröffentlicht. In dem fast 40-seitigem Strategiepapier geht es auch klar darum ➡ Weiterlesen