Automobilindustrie: Zertifizierung bietet höchsten Datenschutz

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die TISAX-Zertifizierung ist der Sicherheitsstandard in der Automobilindustrie. Ein Anbieter von Cybersecurity-Lösungen bietet durch seine neue TISAX-Zertifizierung Stufe 3 der Automobilbranche das höchste Niveau an Datenschutz und Cybersicherheit.

VicOne, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie, hat für sein Produktportfolio die TISAX-Zertifizierung (Trusted Information Security Assessment Exchange) der Stufe 3 und somit den Beweis erhalten, dass er Automobilherstellern und ihren Zulieferern das höchste Niveau an Datenschutz und Cybersicherheit garantiert. Verliehen wurde die Zertifizierung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von den Experten des führenden Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmens SGS.

Anzeige

TISAX schützt die Automobilindustrie

TISAX basiert auf dem ISO/IEC27001-Standard und ist auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten. Die Zertifizierung wurde vom deutschen VDA (Verband der Automobilindustrie) ins Leben gerufen und garantiert ein höchstmögliches Maß an Datenschutz und Sicherheits-Know-how gegen die immer häufiger auftretenden Cyberattacken. TISAX entwickelte sich schnell zum Standard in der Automobilindustrie und wird zunehmend von Automobilherstellern (OEMs) weltweit nachgefragt. Die Zertifizierung wurde geschaffen, um die unternehmensübergreifende Anerkennung von Evaluierungen der Informationssicherheit in der Automobilindustrie rund um den Globus zu unterstützen. Sie ist ein Zeichen der Verpflichtung für OEMs und ihre Zulieferer, sensible und vertrauliche Daten zu schützen.

Die Verleihung der TISAX-Stufe 3 für Informationssicherheit in der Lieferkette ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für VicOne. Andere, vorherige Auszeichnungen sind:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Die ASPICE CL2-Zertifizierung, die sicherstellt, dass die Cybersicherheitslösungen von VicOne im Automobilbereich den fortschrittlichsten operativen Prozessen und Standards entsprechen
  • Das ISO/SAE 21434-Zertifikat, das ein umfassendes Cybersecurity-Risikomanagement für Automobilhersteller und Zulieferer bietet

Nach strengen Vor-Ort- Kontrollen durch die akkreditierten Prüfer von SGS hat VicOne erfolgreich die TISAX-Zertifizierung Stufe 3 erhalten.

Sichere Zusammenarbeit zwischen OEMs und Partnern

„Die Verleihung dieser drei Sicherheits-Zertifizierungen, auf die sich das Ökosystem der Automobilindustrie so sehr verlässt, unterstreicht das Engagement von VicOne für den Datenschutz beim Einsatz softwarebasierter Fahrzeugteile und -komponenten und ermöglicht eine sichere sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen OEMs und ihren Partnern entlang der gesamten Lieferkette“, so Max Cheng, CEO von VicOne. „Wir unterstützen die Automobilindustrie bei der Bekämpfung von Cyberangriffen und tragen zum Schutz der Fahrzeugdaten sowie aller Automobilhersteller und -zulieferer weltweit bei.“

Mehr bei VicOne.com

 


Über VicOne

Mit der Vision, die Fahrzeuge von morgen zu sichern, bietet VicOne ein breites Portfolio an Cybersicherheitssoftware und -dienstleistungen für die Automobilindustrie. Die Lösungen von VicOne wurden speziell für die strengen Anforderungen von Automobilherstellern und -zulieferern entwickelt und sind so konzipiert, dass sie die speziellen Anforderungen moderner Fahrzeuge erfüllen.


Passende Artikel zum Thema

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen

Hacker stiehlt Daten bei Europcar

Der Mietwagen und Carsharing-Dienstleister Europcar wurde wohl Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs und erlitt einen Datendiebstahl laut Hacker von 37 GByte ➡ Weiterlesen

Phishing: 200.000 E-Mails die Microsoft, McAfee und Adobe nachahmen

Sicherheitsforscher haben 200.000 Phishing-E-Mails entdeckt, die URL-Informationen zur Verschleierung von Phishing-Links missbrauchten. Der Betrug wurde erstmals am 21. Januar 2025 ➡ Weiterlesen

Hochgradig verschleierte Backdoor-Malware enttarnt

Security-Experten haben eine neuartige und hochgradig verschleierte Backdoor-Malware entdeckt, die sie „Sosano“ getauft haben. Die Schadsoftware nutzt fortschrittliche polyglotte Malware-Techniken, ➡ Weiterlesen