Der Hiscox Cyber Readiness Report 2022 zeigt: Cyber-Angriffe sind auch für deutsche Unternehmen das Risiko Nummer eins – noch vor der Pandemie, dem Wirtschaftsabschwung und dem Fachkräftemangel. Ein Viertel des IT-Budgets deutscher Unternehmen fließt mittlerweile in Cyber-Sicherheit.
Mittlerweile gibt zudem beinahe die Hälfte (48 %) der befragten Unternehmen weltweit an, im letzten Jahr von mindestens einer Cyber-Attacke betroffen gewesen zu sein, im Jahr zuvor lag dieser Wert noch fünf Prozentpunkte niedriger. In Deutschland bleibt das Niveau mit 46 Prozent wie im Vorjahr weiterhin hoch. Wegen der immer schwerer einzuschätzenden Bedrohungslage sank die die Zahl der „Cyber-Experten“ auf 3 Prozent.
Unternehmen: 48 Prozent erlebten einen Cyber-Angriff
Die Ergebnisse des Hiscox Cyber Readiness Report 2022 basieren auf einer internationalen Befragung unter 5.181 Unternehmensentscheidern aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien und den Niederlanden. Das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting befragte im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox bereits zum sechsten Mal in Folge Unternehmensvertreter zum Umgang mit und der Absicherung vor Cyber-Attacken.
Cyber-Angriffe als teures Risiko für Unternehmen
In sieben der acht befragten Länder sehen sich die Unternehmen am meisten durch Cyber-Angriffe bedroht. In Deutschland schätzen die Befragten unter anderem die größere Zahl an Mitarbeitern, die im Home-Office arbeiten (32 %), als Hauptgrund für das erhöhte Cyberrisiko ein. Zudem wird unter anderem auch der Fernzugriffsdienst (VPN) eines Unternehmens häufig als Einfallstor für Hacker angegeben (32 %). Die von Cyber-Attacken ausgehende Bedrohung spiegelt sich auch in der Entwicklung der Hiscox Schadenzahlen wider. Zusätzlich zu den absoluten Zahlen der Schäden hat sich im Schnitt auch die Schadenquote pro Versicherungspolice um etwas mehr als die Hälfte (55 %) stark gesteigert.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cyber-Schaden im Schnitt bei knapp 19.000 Euro

Hiscox Cyber Readiness Report 2022 (Bild: Hiscox).
Da Hacker immer professioneller, vernetzter und internationaler arbeiten, nehmen Cyber-Attacken sowohl in ihrer Frequenz als auch in ihrer Schadenhöhe zu – besonders hoch liegen letztere hierzulande. Betrachtet man die finanziellen Folgen einer Cyber-Attacke, belaufen sich die mittleren Cyber-Gesamtschadenkosten für Deutschland auf 18.712 Euro – damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich (im Schnitt 15.255 Euro) auf Platz eins.
Investitionen in Cyber-Sicherheit steigen weiter
Dass Cyber-Sicherheit einen immer größeren Stellenwert einnimmt, beweist der deutliche Anstieg des Cyber-Security-Invests zum Vorjahr. In Deutschland erreicht der Anteil für Cybersicherheit ein Viertel des gesamten IT-Budgets (24 %). Das bedeutet eine Steigerung um 4 Prozentpunkte zum Jahr 2021. Auch international lässt sich eine stetige Zunahme der Investitionen in Cyber-Sicherheit beobachten. Diese wuchsen seit 2019 um 250 Prozent.
Cyber-Versicherungen immer mehr gefragt
Zu den wichtigsten Investitionen in die Cyber-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens zählen Cyber-Versicherungen. Deutschland liegt hier international ganz vorne – bereits 67 Prozent der befragten Unternehmen sind gegen Cyber-Angriffe versichert – international beträgt dieser Wert 3 Prozent weniger. Lediglich 11 Prozent der deutschen Befragten geben an, weder eine Cyber-Absicherung zu besitzen noch planen sie, in Zukunft eine Versicherung abzuschließen. Im Jahr 2020 waren ein Viertel der deutschen Unternehmen noch unversichert.
Mehr bei Hiscox.de
Passende Artikel zum Thema