Gesteuerte, sichere KI-Unterstützung für Finanzinstitute

Gesteuerte, sichere KI-Unterstützung für Finanzinstitute Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Durch den zunehmenden elektronischen Geschäftsverkehr ist auch die Anforderung an Finanzinstitute diese Daten ausreichend zu schützen rapide gestiegen. Viele Cyberangriffe gehen gezielt auf den Finanzsektor. Die PCI-Sicherheitsstandards legen fest, wie sich der Finanzsektor an die neuesten Sicherheitsanforderungen anzupassen hat.

Die PCI DSS-Standards definieren strenge Sicherheitskontrollen und -prozesse für Unternehmen, die am Zahlungsverkehr beteiligt sind. Darüber hinaus stellen sie Anforderungen an Entwickler sowie Lösungsanbieter, Zahlungsgeräte, -software und -lösungen in der Branche nach diesen Standards zu entwickeln und sicher zu verwalten.

Anzeige

Unterstützung für Finanzinstitute bei der KI-Nutzung

Cloudera gibt die Konformität mit Stufe 1 des Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards (DSS) für Dienstleister bekannt. Diese Zertifizierung unterstreicht Clouderas Engagement für Cybersicherheit und Compliance und betont seine Zielsetzung, Finanzinstitute bei der KI-Nutzung zu unterstützen. Damit sind sowohl Clouderas Platform as a Service (PaaS) als auch die Private Cloud (PVC) konform mit PCI DSS v4.0 – der neuesten Fassung des Rahmenwerks.

Mit dem zunehmenden elektronischen Geschäftsverkehr ist auch die Menge der von den Finanzinstituten verwalteten Daten rapide angestiegen. Damit ist es noch entscheidender, diese Daten ausreichend zu schützen. Laut dem Global Financial Stability Report 2024 des Internationalen Währungsfonds zielen ein Fünftel aller Cyberangriffe auf den Finanzsektor ab. Dieses Risiko ist größtenteils auf die Abhängigkeit von externen IT-Anbietern zurückzuführen. Die Zertifizierung nach den neuesten PCI-Sicherheitsstandards zeigt die Fähigkeit von Cloudera, sich schnell an die neuesten Sicherheitsanforderungen im Finanzsektor anzupassen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Gesteuerte KI hilft bei der Cybersicherheit

Künstliche Intelligenz hat den Finanzsektor in den letzten Jahren verändert. Finanzinstitute setzen virtuelle Assistenten ein, erstellen synthetische Daten für das Modelltraining, generieren Analyseberichte sowie Anlageübersichten und nutzen maschinelles Lernen zur Betrugserkennung. Cloudera unterstützt Finanzinstitute weltweit dabei, KI sowie generative KI zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu begrenzen. Denn Cloudera stellt eine sichere Umgebung bereit, um die großen Datenmengen zu verwalten, die zum Trainieren von KI-Modellen erforderlich sind.

„Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich in einem bedeutenden digitalen Wandel. Dabei ist die Möglichkeit, mit vertrauenswürdigen Lösungsanbietern zusammenzuarbeiten, entscheidend für den Erfolg“, so Branchenanalyst Sanjeev Mohan. „Halten Anbieter strenge Standards wie PCI DSS 4.0 ein, können Finanzinstitute davon ausgehen, dass der gewählte Partner in der Lage ist, Herausforderungen im Umgang mit ihren Daten sicher zu bewältigen und in der KI-getriebenen Zukunft erfolgreich sein zu können.”

„Diese Zertifizierung ist ein Zeichen für das Engagement von Cloudera für seine Kunden aus dem Finanzsektor”, sagt Natalia Belaya, Chief Information Security Officer von Cloudera. „Wir möchten eine sichere und vertrauenswürdige Plattform bereitstellen und unterhalten. So unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Datenprojekten und versetzen sie in die Lage, mehr Nutzen aus der KI zu ziehen.“

Mehr bei Cloudera.com

 


Über Cloudera

Cloudera ist die einzige echte Hybridplattform für Daten, Analysen und KI. Mit 100-mal mehr verwalteten Daten als andere reine Cloud-Anbieter ermöglicht Cloudera globalen Unternehmen, Daten aller Art in jeder öffentlichen oder privaten Cloud in wertvolle, vertrauenswürdige Erkenntnisse umzuwandeln. Unser Open Data Lakehouse bietet skalierbares und sicheres Datenmanagement mit portabler Cloud-nativer Analyse, sodass Kunden GenAI-Modelle in ihre Daten einbringen können, während gleichzeitig die Privatsphäre gewahrt bleibt und verantwortungsvolle, zuverlässige KI-Bereitstellungen gewährleistet werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen