Gegen Cyber-Risiken: Plattform für Risikomanagement

Gegen Cyber-Risiken: Plattform für Risikomanagement - Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitslücken schnell erkennen und somit Cyber-Risiken mitigieren: Die neue Anwendung erweitert die Exposure Management-Lösung von Zscaler und bietet eine einzige Plattform für Asset Risk Management, Priorisierung und Quantifizierung

Asset Exposure Management ist eine Lösung für das Asset-Risikomanagement in Unternehmen, die zur Kategorie von Cyber Asset Attack Surface Management (CAASM) zählt. Diese Lösung bildet die Grundlage für das umfassende Continuous Threat Exposure Management (CTEM)-Angebot von Zscaler und bietet Unternehmen durch Konsolidierung und Korrelation von Daten aus einer Vielzahl von Quellen ein genaues Inventar ihrer Assets. Darauf aufbauend lassen sich Sicherheitslücken schnell erkennen und somit Cyber-Risiken mitigieren.

Anzeige

Sicherheitslücken schnell erkennen

Unternehmen kämpfen mit der genauen und effizienten Inventarisierung ihrer Assets. IT- und Sicherheitsteams arbeiten mit zeitaufwändigen Tabellenkalkulationen zur Bestandsverwaltung. Ein solches manuelles Vorgehen erschwert die Bewertung der Risiken dieser Assets und die Priorisierung von Abhilfemaßnahmen. Das Problem der mangelhaften Übersicht ist besonders dringlich in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzdienstleistungssektor, wo die Nichteinhaltung von Vorschriften zu erheblichen Geldstrafen führen kann.

Basierend auf der leistungsstarken Data Fabric for Security kann Zscaler Asset Exposure Management Daten aus Hunderten von Quellen integrieren und korrelieren, und Unternehmen so ein umfassendes und genaues Inventar ihrer Assets und der damit verbundenen Risiken bieten. Die Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler verarbeitet täglich mehr als 500 Milliarden Sicherheitstransaktionen und erhält damit einen umfassenden Überblick über die Risiken, die mit Assets von Kunden einhergehen können. Mit mehr als 50 Millionen Geräten, die von Zscaler-Agenten für das Sammeln und Austauschen von Telemetriedaten zum Einsatz kommen, bietet die Plattform über die Zero Trust Branch-Lösung einen detaillierten Einblick in die Assets von Zweigstellen und Fabriken. Darüber hinaus liefert die Zero Trust Cloud-Lösung Einblicke in Workloads in Multi-Cloud-Umgebungen und kann auf Basis dieser umfassenden Daten für effektivere Sicherheitsergebnisse sorgen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Wichtige Funktionen im Überblick

Zscaler Asset Exposure Management bietet als Teil der CAASM-Lösung zusammen mit Risk360 und Unified Vulnerability Management ein umfassendes Asset-Risikomanagement und ermöglicht Unternehmen damit:

  • Das Erstellen einer genauen Bestandsaufnahme aller Assets: Daten aus verschiedenen Quellen werden aggregiert und dedupliziert, um einen umfassenden Überblick über die Assets und die zugehörigen Software-Stacks zu erhalten.
  • Das Erkennen von Lücken: Assets, bei denen wesentliche Sicherheitsmaßnahmen fehlen, wie z. B. Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen oder veraltete Software-Versionen werden erkannt.
  • Das Verbessern der Datengenauigkeit: Die Datenhygiene wird durch die automatische Aktualisierung von Configuration Management Databases (CMDB) verbessert und systemübergreifende Datendiskrepanzen damit behoben.
  • Das Mitigieren von Risiken: Automatisierte Workflows zur Problembehebung und Richtlinienanpassungen werden ausgelöst, um den Zugriff für User einzuschränken, die mit risikobehafteten Assets verbunden sind, um dadurch das Unternehmensrisiko zu senken.

„Unternehmen hadern seit Jahrzehnten mit der grundlegenden Frage, wie viele Assets sie tatsächlich besitzen und welches Risiko damit für das Unternehmen einhergeht“, sagt Adam Geller, Chief Product Officer bei Zscaler. „Der unübertroffene Datensatz von 500 Milliarden täglichen Transaktionen der Zscaler-Plattform, kombiniert mit Daten von Drittanbietern, verschafft unseren Kunden einen einzigartigen Vorteil bei der Identifizierung von Asset-Risiken. Durch das Aggregieren dieser Daten stellen wir zusätzlichen Kontext zur Verfügung und bieten unseren Kunden umfassenderen Einblick als Grundlage für Entscheidungen.“

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen