Gefährliche E-Mail-Attacken steigen stark an

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Besonders die gefährlichen E-Mail-Angriffstechniken Conversation-Hijacking und Business E-Mail Compromise – BCE steigen stark an. Das zeigt der aktuelle Barracuda-Report. Die Techniken legen um 70 Prozent zu und bei jedem zehnten E-Mail-Angriff handelt es sich inzwischen um Business E-Mail Compromise BCE.

Der neue Barracuda-Report „E-Mail Threats and Trends, Volume 1” zeigt, dass gerade im KI-Zeitalter die Anzahl an technisch ausgefeilten und gezielten E-Mail-basierten Cyberbedrohungen von Jahr zu Jahr zunimmt.

Anzeige

Wichtigste Ergebnisse E-Mail Threats and Trends-Report

🔎 Der Anstieg zeigt, ab wann Cyberkriminelle generative KI nutzen (Bild: Barracuda)

Barracuda Networks  hat den Report „E-Mail Threats and Trends, Vol. 1“ veröffentlicht. Wie der Report zeigt, machten Business E-Mail Compromise-Angriffe (BEC) in den vergangenen zwölf Monaten 10,6 Prozent der E-Mail-basierten Social-Engineering-Angriffe aus. Angriffe auf Basis von Conversation Hijacking verzeichneten seit 2022 einen Anstieg von 70 Prozent, obwohl diese für Angreifer eine ressourcenintensive Angriffsmethode darstellen.

Für den Report analysierten die Experten von Barracuda über ein Jahr lang 69 Millionen Angriffe auf 4,5 Millionen E-Mail-Postfächer. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, wie Cyberkriminelle ihre Taktiken weiterentwickelten und generative KI nutzten, um ihre Angriffe zu skalieren, traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und potenzielle Opfer anzusprechen und zu täuschen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Business E-Mail Compromise (BEC) machte im Jahr 2023 mehr als jeden zehnten Social-Engineering-Angriff aus (10,6 Prozent). Zudem verzeichnete diese Angriffsmethode einen Anstieg – im Jahr 2022 waren es lediglich acht Prozent und im Jahr 2021 neun Prozent.
  • Conversation Hijacking machte im vergangenen Jahr 0,5 Prozent aller Social-Engineering-Angriffe aus, was einem Anstieg von knapp 70 Prozent im Vergleich zu 0,3 Prozent im Jahr 2022 entspricht. Conversation Hijacking-Angriffe sind für Angreifer sehr aufwändig, bei Erfolg jedoch sehr lukrativ.
  • Mithilfe von QR-Codes wurde im letzten Quartal 2023 rund jedes zwanzigste E-Mail-Postfach angegriffen. Diese Art von Angriff ist mit traditionellen E-Mail-Filtern nur schwer zu erkennen. Zudem werden die Opfer üblicherweise von unternehmenseigenen Endgeräten weggelockt und stattdessen dazu gebracht, im Kontext des Angriffs persönliche Endgeräte wie Smartphones oder iPads zu verwenden, die nicht durch die Sicherheitssoftware ihres Unternehmens geschützt sind.
  • Gmail wurde unter den kostenlosen Webmail-Diensten am häufigsten für Social-Engineering-Angriffe genutzt. 22 Prozent aller von Barracuda verzeichneten Social-Engineering-Angriffe nutzten Gmail-Domains. Bei mehr als 50 Prozent der verzeichneten Angriffe, die Gmail nutzten, handelte es sich um BEC-Angriffe.
  • bit.ly wurde in fast 40 Prozent aller Social-Engineering-Angriffe verwendet, die einen URL-Shortener nutzten. URL-Shortener verkürzen den eigentlichen Link einer Website, indem sie ihn durch eine Kombination aus zufälligen Buchstaben oder Zahlen verdecken. Mit dieser Taktik können Angreifer die Ziel-Website eines Links verschleiern.
Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen

Nicht gepatchte Lücke: Salt Typhoon steigt bei Telco-Provider ein

Wie jetzt bekannt wurde, ist im Februar 2025 ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter Ziel eines Cyberangriffs geworden, der auf eine seit ➡ Weiterlesen

Citrix-Sicherheitslücke – Forscher warnen von CitrixBleed 2

Neue Sicherheitslücke in Citrix-Gateways entdeckt. Eine kritische Schwachstelle (CVE-2025-5777) bedroht erneut Citrix-Systeme weltweit. Sicherheitsforscher warnen vor aktiver Ausnutzung durch Angreifer ➡ Weiterlesen

Skrupellos: Ransomware-Bande erpresst Welthungerhilfe

Viele Ransomware-Banden interessiert es nicht wen sie erpressen: So hat die APT-Gruppe Rhysida die Systeme der Deutsche Welthungerhilfe e. V. ➡ Weiterlesen

ClickFix-Attacken mit gefälschten CAPTCHA-Abfragen

Mit der sogenannten ClickFix-Technik täuschen Angreifer viele Anwender und locken sie in die Falle. Die neueste Masche ist das bestätigen ➡ Weiterlesen