Forscher decken Angriffe auf europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzerne auf

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

ESET-Forscher decken gezielte Angriffe gegen hochkarätige europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzerne auf. Gemeinsame Untersuchung in Zusammenarbeit mit zwei der betroffenen europäischen Unternehmen ermöglicht tiefe Einblicke in Vorgehen der Cyber-Spione

ESET Forscher haben gezielte Angriffe auf Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzerne in Europa und im Nahen Osten aufgedeckt. Die Attacken liefen von September bis Dezember 2019. In Zusammenarbeit mit zwei der betroffenen Unternehmen konnten die ESET Forscher Einblicke in die Vorgehensweise der Spionagegruppe erhalten und eine bisher unbekannte Malware analysieren. Die Spionage-Aktivitäten bezeichnen die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers als „Operation In(ter)ception“. Die Kampagne war sehr zielgerichtet und darauf ausgelegt, viele Informationen zu erlangen und dabei unerkannt zu bleiben. Um die Ziele zu kompromittieren, nutzten die Angreifer Social-Engineering Methoden. Über LinkedIn schrieben die Hacker Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen an und unterbreiteten diesen lukrative aber gefälschte Jobangebote. Datendiebstahl war aber nicht ihr einziges Ziel. Mit den gekaperten E-Mail-Accounts sollten auch Kunden der infiltrierten Unternehmen zu Zahlungen gefälschter Rechnungen gebracht werden. Ihre Analyse und detaillierte Informationen haben die ESET Forscher heute in einem Whitepaper auf WeLiveSecurity veröffentlicht.

Anzeige

„Die Angriffe, die wir untersucht haben, enthielten alle Merkmale einer Cyberspionage-Kampagne. Wir konnten im Zuge unserer Analyse mehrere Hinweise entdecken, die wir mit der einschlägig bekannten Lazarus-Gruppe in Verbindung bringen können“, so Dominik Breitenbacher, ESET Malware Researcher. „Weder die Malware-Analyse noch die nachfolgenden Untersuchungen ermöglichten eine klare Aussage, auf welche Dateien es die Angreifer genau abgesehen haben.“

Social Engineering: Die Tür ins Unternehmensnetzwerk

Im aktuellen Fall haben die Angreifer auf Social-Engineering Methoden gesetzt. Mit Fake-Profilen bei LinkedIn gaben sie sich als vermeintliche Mitarbeiter der Personalabteilung von namhaften Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen wie Collins Aerospace und General Dynamics aus. Hierüber schrieben sie Mitarbeiter der anvisierten Konzerne an, schickten ihnen gefälschte Job-Angebote und erlangten so ihr Vertrauen. Mit einem Fuß in der Tür startete die zweite Phase, und maßgeschneiderte Schadprogramme kamen zum Einsatz. Die Malware verbarg sich in RAR-Archiven, die vermeintliche Details zu den Jobangeboten beinhalteten.

Anzeige

Datendiebstahl und weitere Betrugsmasche

Nach der Infektion standen den Angreifern eine Vielzahl an Tools zur Verfügung. Dabei ging es den Hackern nicht nur darum Unternehmensdaten zu stehlen. In einem Fall haben sie über den gekaperten E-Mail-Account Kunden des Unternehmens angeschrieben, um vermeintlich offene Rechnungen bezahlen zu lassen.

Wer steckt hinter den Angriffen?

Die ESET Forscher konnten bei ihren Untersuchungen keine zwingenden Beweise für eine Verbindung von Operation In(ter)ception zu einer bekannten Spionagegruppe entdecken. Dennoch fanden die Experten mehrere Hinweise, die auf eine Verbindung mit der Lazarus-Gruppe hindeuten. Es bestehen Ähnlichkeiten in der Zielausrichtung, der Verwendung gefälschter LinkedIn-Konten, der Entwicklungsumgebung sowie den Techniken, um einer Erkennung zu entgehen. Die Lazarus-Gruppe ist 2009 das erste Mal entdeckt worden. Bekannt wurden die Cyberkriminellen 2014 mit ihrem Angriff auf Sony Pictures.

Whitepaper und mehr bei Eset.de und WeLiveSecurity.com [starbox id=7]  

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen