Erweiterte Unified-Endpoint-Management (UEM)-Lösung

Erweiterte Unified-Endpoint-Management (UEM)-Lösung - Bild von svetjekolem auf Pixabay

Beitrag teilen

Die Unified-Endpoint-Management (UEM)-Lösung von baramundi erhält zahlreiche Erweiterungen. Darunter Möglichkeiten zur Passwortverwaltung, sichere Verbindungen durch Per-App VPN sowie die Weiterentwicklung zur Erfassung von End User Feedback in Argus Experience.

Argus Experience verfügt mit diesem Release jetzt über die Funktionalität, End-User-Feedback direkt zu erfassen. IT-Admins haben damit neben weiteren neuen Gerätedaten auch die Möglichkeit, direkte Rückmeldungen der Mitarbeiter zu deren IT-Umgebung kontinuierlich abzufragen. Dadurch ergibt sich ein ganzheitlicher Blick auf die verwalteten Arbeitsumgebungen und IT-Admins können so mögliche Störfälle proaktiv sowie zielgerichtet identifizieren und beheben, bevor ein Ticket eröffnet wird.

Anzeige

Per-App VPN – Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten

baramundi Management Suite

🔎 Die neue und verbesserte baramundi Management Suite (bMS) 2024 R1 (Bild: baramundi).

Mobilgeräte sind fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt, die auch fernab des sicheren Unternehmensnetzes Zugriff auf Unternehmensdaten benötigen. baramundi ermöglicht schon seit einigen Jahren ein VPN auf mobilen Geräten einzurichten, so dass diese und ihre Apps auf Unternehmensressourcen zugreifen können. Der Nachteil dabei: Alle Apps auf einem Gerät erhalten so Zugriff auf die Daten. Neben der gewünschten App für das ERP hat auch ein privater Messenger plötzlich Zugang. Mit Per-App VPN können jetzt gezielt Tunnel für ausgewählte Anwendungen geöffnet werden, so dass nur explizit erwünschte Apps an benötigte Informationen kommen. Das erhöht die Datensicherheit und ermöglicht flexibleren Umgang mit Mobilgeräten im Unternehmen.

Defense Control – Verwaltung lokaler Administratorenpasswörter

Zur Härtung von IT-Umgebungen gehört auch, dass die User an ihren Geräten nur eingeschränkte und insbesondere keine administrativen Berechtigungen besitzen. Dennoch kann es in Einzelfällen erforderlich sein, sich am Gerät als lokaler Admin anzumelden. In vielen Fällen gibt es hierfür einen lokalen Administrationsaccount mit identischem Passwort auf mehreren Systemen. Dies stellt im Falle eines Angriffs eine erhebliche Sicherheitslücke und Verbreitungsmöglichkeit möglicher Malware dar.

Um die Endgeräte bestmöglich abzusichern und dennoch einen administrativen Zugang zu erhalten, auch wenn z. B. keine Netzwerkverbindung besteht, kann die baramundi Management Suite jetzt mit dem neuen Release ein lokales Administratorenkonto auf den Endpoints verwalten. Die Passwörter werden automatisiert nach konfigurierter Gültigkeit abgeändert und können jederzeit durch berechtigte Mitarbeiter über das baramundi Management Center eingesehen und z. B. an einen Techniker vor Ort weitergegeben werden. Selbstverständlich lässt sich das Passwort nach Herausgabe umgehend zurücksetzen bzw. neu generieren.

Weitere Neuerungen

Neben zahlreichen sicherheitsrelevanten Verbesserungen umfasst die bMS 2024 R1 auch noch weitere Neuerungen: Neue Optionen für Universelle Dynamische Gruppen ermöglichen es nun auch nach installierter Software und zugewiesenen Jobs zu filtern. So lassen sich z. B. leicht alle Instanzen finden, denen noch eine bestimmte Anwendung fehlt. Auch die Schnittstelle bConnect erweitert in diesem Release ihren Funktionsumfang. Bislang waren Assets der baramundi-Umgebung nur über alte (deprecated) Schnittstellen zugänglich.

Mehr bei baramundi.com

 


Über die baramundi software AG

Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.500 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.


 

Passende Artikel zum Thema

Phishing 2025: KI, Phishing-as-a-Service, Vishing

Ein führendes Cybersicherheitsunternehmen hat die Phishing-Angriffe des letzten Jahres ausgewertet und daraus acht Trends für 2025 abgeleitet. Die Angreifer nutzen ➡ Weiterlesen

Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern

Eine neue, kombinierte Datensicherheitslösung bietet Sicherheitsteams und SOCs eine zuverlässige Sichtbarkeit und Kontrolle von Datenrisiken, um Bedrohungen sensibler Daten besser ➡ Weiterlesen

Vorhersagen zu Cybersicherheitsbedrohungen aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die ➡ Weiterlesen

Weltgrößter white-hacking Wettbewerb im Automobilbereich

Im Tokyo Big Sight Veranstaltungszentrum findet vom 22. bis 24. Januar 2025 der weltweit größte white-hacking Wettbewerb „Pwn2Own Automotive 2025“ ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen