Cleanroom Recovery wurde um wichtige Funktionen erweitert und bietet so eine vereinfachte, vollständige und neuartige Ende-zu-Ende-Wiederherstellung nach Cyberangriffen. Eine neue Factory-Reset-Funktion für Datenbanken, Applikationen und Betriebssystemen ist ab sofort verfügbar.
Studien zeigen, dass auch Unternehmen im Enterprise-Bereich nach einem Cyberangriff durchschnittlich 24 Tage für den Wiederaufbau ihres IT-Betriebs benötigen. Einen großen Teil ihrer Zeit verbringen die Opfer nicht nur, um die Daten, sondern auch die zugrundeliegende notwendige Infrastruktur zu reaktivieren: Datenbanken, Applikationen und Betriebssysteme. Commvault beschleunigt den Wiederherstellungsprozess der Infrastruktur mit der sogenannten Factory-Reset-Funktion, die in der Cleanroom-Recovery-Technologie integriert ist.
Flexibler Reset in einem digitalen Reinraum auf Knopfdruck
Mit Factory Reset können Unternehmen nach einem Angriff ihre Infrastruktur auf Basis eines vordefinierten, validierten und sauberen Images schnell in einem digitalen Reinraum wiederherstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Resets können Anwender ihren relevanten Wiederherstellungszeitpunkt selbst anwählen.
Diese neue Möglichkeit, auch als „Pave/Repave“ bezeichnet, ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens müssen sich Opfer nun keine Gedanken mehr über eine Recovery einer durch Ransomware infizierten Infrastruktur machen. Das Image ist vorab gehärtet und verifiziert. Zweitens können sie nun zuerst die Infrastruktur wiederherstellen und danach die Systeme schnell mit Daten neu bespielen, was den gesamten Prozess beschleunigt. Drittens können sich Administratoren mit Factory Reset darauf konzentrieren, die wiederhergestellten Daten im Reinraum zu validieren, anstatt sich auch noch um die zugrundeliegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cloud Threat Scan für eine saubere Recovery
Commvault konzentriert sich nicht nur darauf, nach einem Cyberangriff die Infrastruktur, sondern auch die Daten sauber wieder einzuspielen. Deshalb hat der Anbieter seine Cleanroom Recovery um Funktionen für Threat Scanning erweitert. Mit Commvault Cloud Threat Scan können Unternehmen ihre wiederhergestellten Daten in einem geschützten digitalen Reinraum scannen und so sicherstellen, dass diese sauber sind. Dies gibt Sicherheits- und IT-Teams zusätzliche Sicherheit und kann Unternehmen helfen, nach einer erfolgreichen Cyberattacke den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Test von Cyber-Recovery-Plänen und KI-gestützte Validation
Die weiterentwickelte Commvault Cleanroom Recovery baut auf bereits verfügbaren Funktionen auf, mit denen Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe verbessern können. Mit Cleanroom Recovery sind sie beispielsweise in der Lage, ihre Cyber-Recovery-Pläne schnell und regelmäßig zu testen und gegebenenfalls problemlos erneut zu untersuchen. Die KI-gestützte Cleanpoint™-Validation erlaubt es ihnen, den letzten sauberen Wiederherstellungspunkt schnell zu identifizieren. Mit Cleanroom Recovery können Nutzer Wiederherstellungssequenzen anpassen, sodass die Lösung Daten in einer logischen Reihenfolge wiederverfügbar macht.
Cleanroom Recovery für MSPs
Immer mehr Organisationen legen Mindestanforderungen für die Recovery nach einer Attacke genau fest. Auch Managed Service Provider (MSPs) unterstützen Unternehmen bei der Cyberresilienz. Daher erweitert Commvault die Funktionalität von Cleanroom Recovery für MSPs, damit letztere ihren Kunden diese Technologie anbieten können.
Mehr bei Commvault.com
Über Commvault
Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.
Passende Artikel zum Thema