70 % der Angestellten in modernen Unternehmen nutzen heute jeden Tag vier oder mehr Endpunkte, wie eine Studie der Enterprise Strategy Group zeigt. Das stellt IT-Administratoren vor die wachsende Herausforderung, den Überblick über alle diese Endpunkte und deren Funktionieren zu behalten.
Da in der IT ohnehin Personal und Zeit knapp sind, sind durchdachte Strategie für das Mobile Device Management (MDM) und auch spezialisierte MDM-Software mehr denn je ein Muss und dies nicht nur aufgrund von Sicherheitsaspekten, sondern auch aus wirtschaftlicher und Effizienz-Sicht.
Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Datenschutz zu gewährleisten ist in eine der größten Herausforderungen der mobilen Arbeitswelt mit Homeoffice und einer immer höheren Anzahl an Endpunkten. Unternehmen brauchen durchgängig Kontrolle und Transparenz über den Stand der Geräte ihrer Teams, um gewiss zu sein, dass diese ordnungsgemäß funktionsfähig, korrekt konfiguriert und sicher sind. Jedes Gerät individuell zu warten, ist in den seltensten Fällen eine praktikable Lösung, noch ist sie wirtschaftlich. MDM-Software löst dieses Problem und bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile.
MDM-Software für Produktivität, Zufriedenheit und Compliance
MDM-Software trägt dazu bei, die Ausfallzeit von Geräten zu reduzieren und eine reibungslose Interoperabilität zu gewährleisten. Damit ist sie in doppelter Hinsicht ein Produktivitätsfaktor. Nicht nur IT-Teams, auch die anderen Mitarbeiter können ihre Arbeit schneller und zuverlässiger erfüllen und Workflows funktionieren auch bei Remote Work. MDM sorgt dafür, sowohl im als auch außerhalb des Büros maximale Produktivität zu erreichen. Das ist zusätzlich auch als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit und damit im Wettbewerb um neue Fachkräfte ein häufig unterschätzter Pluspunkt.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auch bezüglich der eigenen Compliance macht MDM-Software Unternehmen vieles einfacher. Dank einer zentralisierten Nutzeroberfläche für Administratoren können sie sicherstellen, dass alle Geräte korrekt konfiguriert sind und schnell und automatisch mit aktuellen Updates versorgt werden. Damit ist eine schnelle, einfache und vor allem sichere Kommunikation im Einklang mit der DSGVO und anderen regulatorischen Vorschriften gewährleistet und Unternehmen können teure Strafen vermeiden.
MDM-Lösungen sind die beste Strategie
Stand heute ist spezialisiertes MDM die beste und einfachste Lösung, wenn IT-Teams die mobilen Geräte ihres Unternehmens einheitlich administrieren und den reibungslosen Ablauf einer mobilen Arbeitswelt gewährleisten wollen. NinjaOne bietet als führende Plattform für Endpoint Management, Sicherheit und Transparenz auch ein MDM-Feature als Teil seiner Plattform für ein einheitliches Endpunkt-Management. Diese erlaubt es MSPs und IT-Teams, skalierbar die Richtlinien für eine Vielzahl mobiler Geräte zu automatisieren, kontrollieren und zu implementieren. Das bedeutet höhere Sicherheit, mehr Geschwindigkeit und höhere Produktivität bei effizienten Kosten, damit Mitarbeiter ihre Arbeit unabhängig vom Standort bestmöglich erledigen können.
Mehr bei NinjaOne.com
Über NinjaOne
NinjaOne automatisiert die schwierigsten Aufgaben der IT und bietet mehr als 17.000 IT-Teams Transparenz, Sicherheit und Kontrolle über alle Endpunkte. Die NinjaOne-Plattform steigert nachweislich die Produktivität und reduziert gleichzeitig Risiken und IT-Kosten. NinjaOne ist durchgängig die Nummer 1 für seinen herausragenden Support und ist die am besten bewertete Software auf G2 in sieben Kategorien, einschließlich Endpunktmanagement, Fernüberwachung und -verwaltung sowie Patch-Management.
Passende Artikel zum Thema