Drei Viertel der Opfer von Ransomware zahlen Lösegeld

Drei Viertel der Opfer von Ransomware zahlen Lösegend
Anzeige

Beitrag teilen

Eine internationale Umfrage unter 900 IT- und Security-Verantwortlichen zeigt, dass 83 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr Ziel von Ransomware-Angriffen waren, was alarmierende Trends in Bezug auf Häufigkeit, Schwere und Folgen von Angriffen aufzeigt.

Ein Anbieter im Bereich identitätsbasierter Cyber-Resilienz, ist mit einer internationalen Studie der Prävalenz, Häufigkeit und den durch Lösegeldzahlungen und Kollateralschäden verursachten Kosten von Ransomware-Angriffen auf den Grund gegangen. Für die Studie wurden 900 IT- und Sicherheitsexperten in Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA befragt. Die Studie wurde von Semperis in der ersten Jahreshälfte 2024 durchgeführt.

Anzeige

Zentrale Ergebnisse

  • Ransomware-Angriffe bleiben kein einmaliges Ereignis: 74 Prozent der Befragten, die in den letzten 12 Monaten gegen Lösegeld angegriffen wurden, wurden mehrfach angegriffen – viele innerhalb einer Woche.
  • Unternehmen können es nicht mit Ransomware aufnehmen: In Deutschland waren 82 Prozent der befragten Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten von Ransomware betroffen, davon 78 Prozent sogar öfter als einmal. 66 Prozent bezahlten mehrfach Lösegeld, 49 Prozent – und mit diesem Wert ist Deutschland unter allen Regionen in dieser Studie Spitzenreiter – sogar öfter als vier Mal. Im Gesamtdurchschnitt aller befragten Länder zahlten 78 Prozent der betroffenen Unternehmen Lösegeld – davon 72 Prozent mehrmals und 33 Prozent viermal oder häufiger.
  • Nur wenige Unternehmen sehen eine Alternative zur Lösegeldzahlung: 87 Prozent der Angriffe führten zu Betriebsunterbrechungen – selbst bei denen, die Lösegeld zahlten – einschließlich Datenverlust und der Notwendigkeit, Systeme offline zu nehmen. Für 16 Prozent der Befragten stellte der Angriff ein Dilemma um Alles oder Nichts dar – bei den Befragten aus Deutschland lag dieser Wert bei 19 Prozent.
  • Die Zahlung von Lösegeld garantiert keine Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb: 35 Prozent der Opfer, die Lösegeld gezahlt haben, erhielten entweder keine oder fehlerhafte Decodierungsschlüssel.
  • Recovery Time Objectives (RTOs) werden nicht erreicht: 49 Prozent der Befragten benötigten 1-7 Tage, um den Geschäftsbetrieb nach einem Ransomware-Angriff auf ein Minimum an IT-Funktionalität wiederherzustellen, und 12 Prozent benötigten 7 Tage oder länger.

Die Ergebnisse unterstreichen einen alarmierenden Trend zu mehreren, manchmal gleichzeitigen Angriffen, was Führungskräfte dazu zwingt, ihre Cyber-Resilienz-Strategien neu zu bewerten, um häufige Fehlerquellen, wie beispielsweise unzureichende Backup- und Wiederherstellungspraktiken für Identitätssysteme, zu beheben.

Fehlender Identitätsschutz

Obwohl 70 Prozent der Befragten angaben, dass sie über einen Plan zur Wiederherstellung von Identitäten verfügen, was einen starken Fortschritt in Richtung IAM-zentrierter Sicherheit signalisiert, gaben nur 27 Prozent (36 Prozent in Deutschland) an, über dedizierte, Active Directory-spezifische Backup-Systeme zu verfügen. Ohne AD-spezifische, Malware-freie Backups und einen getesteten Wiederherstellungsplan wird die Wiederherstellung länger dauern, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich das Unternehmen entscheidet, Lösegeld zu zahlen, um den Geschäftsbetrieb wiederherzustellen.

Anzeige

„Im Mittelpunkt dieser ganzen Diskussion steht die Rentabilität von Unternehmen. Angreifer versuchen, diese zu gefährden, um sie überzeugen können, sich freizukaufen. Wenn ihnen ein erfolgreicher Angriff auf die Identität gelingt, besitzen sie Privilegien, die sie dann zu ihrem Vorteil nutzen können,“ erläutert Chris Inglis, Semperis Strategic Advisor und erster U.S. National Cybersecurity Director. „Wenn man bedenkt, dass es eine 24/7-Bedrohung für die heutigen Unternehmen gibt, kann man nie sagen ‚Ich bin in Sicherheit‘ oder sich einen Moment frei nehmen. Das Beste, was sie tun können, ist, ihre Umgebung verteidigungsfähig zu machen und sie dann zu verteidigen.“

Von den anhaltenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, die Unternehmen nannten, stand die mangelnde Unterstützung durch den Vorstand ganz oben auf der Liste. Weitere Bedenken betrafen Budgetbeschränkungen, Personalmangel, veraltete Systeme sowie Vorschriften und Richtlinien zur Cybersicherheit.

Lösegeld verweigern

„Damit die Geschäftsleitung und der Vorstand eine fundierte Entscheidung gegen die Zahlung von Lösegeld treffen können, müssen sie wissen, wie lange die Wiederherstellung dauern wird und sich darauf verlassen können,“ erklärt Oliver Keizers, Area Vice President EMEA bei Semperis. „Dafür müssen Unternehmen ihren Wiederherstellungsplan in einem möglichst realitätsnahen Szenario testen und ihn dem Vorstand vorstellen, bevor ein Angriff erfolgt. Auf diese Weise sind die Entscheidungsträger im Ernstfall in der Lage, den Angreifern eine Zahlung zu verweigern.“

Mehr bei Semperis.com

 


Über Semperis
Für Sicherheitsteams, die mit der Verteidigung von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen betraut sind, stellt Semperis die Integrität und Verfügbarkeit von kritischen Enterprise-Directory-Diensten bei jedem Schritt in der Cyber-Kill-Chain sicher und verkürzt die Wiederherstellungszeit um 90 Prozent. Semperis hat seinen Hauptsitz in Hoboken, New Jersey, und ist international tätig, wobei das Forschungs- und Entwicklungsteam über die USA, Kanada und Israel verteilt ist.


Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen