Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die Resilienz zu stärken. Für viele Unternehmen ist die Umsetzung eine Herausforderung. Ein Experte erklärt, wie Organisationen damit umgehen können.
Seit dem 17.01.2025 sind Unternehmen des europäischen Finanzsektors verpflichtet, die DORA Anforderungen zu erfüllen. DORA schreibt robuste IT-Risikomanagement- und Vorfallmeldeprozesse vor, was viele Finanzunternehmen vor Herausforderungen stellt. Das liegt daran, dass zahlreiche Unternehmen im Finanzsektor immer noch veraltete IT-Systeme benutzen, die nicht in der Lage sind, die hohen Anforderungen von DORA zu erfüllen, wie z.B. die durchgehende Überwachung von den IT- und OT-Systemen. Das Ersetzen der alten Systeme durch neue ist kostspielig und setzt besonders kleinere Unternehmen stark unter Druck.
Auch der Mangel an IT-Fachkräften erschwert die Umsetzung und die Einhaltung der hohen Anforderungen. Eine Verbesserung ist hier leider nicht in Sicht – im Gegenteil, eine Bitkom-Studie zeigt, dass sich die Situation in den nächsten Jahren noch verschärfen wird.
Mit DORA zu mehr IT-Sicherheit
Es gibt allerdings auch Maßnahmen, die Finanzunternehmen ergreifen können, um diese Probleme zu bewältigen – zum Beispiel die Einführung eines automatisierten Endpunktmanagements. Durch dessen Einsatz erreicht man die notwendige Transparenz, Kontrolle und Sicherheit für alle Endpunkte – einschließlich Server, Laptops oder PCs und mobile Geräte, die ein Risiko für Finanzinstitute und ihre Nutzer darstellen könnten. Eine weitere Maßnahme ist ein automatisches Patching zur Verwaltung von Schwachstellen, Backups zur Wiederherstellung von Daten im Falle eines Angriffs sowie automatisierte Erkennung und Reaktion.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Da Risiken für die Cybersicherheit immer weiter zunehmen, sollten Finanzunternehmen Vorschriften wie DORA auch als Chance sehen, ihre eigene IT-Infrastruktur robuster gegen Cyberangriffe zu gestalten. Der Schutz vor Cyberangriffen ist wichtiger denn je – laut des Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben sich die Aggressivität sowie die Raffiniertheit von Cyberkriminellen in den letzten Jahren deutlich erhöht. Es ist deshalb zu erwarten, dass in Zukunft noch mehr Branchen der kritischen Infrastruktur diese Rahmenregelungen übernehmen werden.
Kommentar von Andre Schindler, General Manager EMEA und SVP Global Sales bei NinjaOne.
Mehr bei NinjaOne.com
Über NinjaOne
NinjaOne automatisiert die schwierigsten Aufgaben der IT und bietet mehr als 17.000 IT-Teams Transparenz, Sicherheit und Kontrolle über alle Endpunkte. Die NinjaOne-Plattform steigert nachweislich die Produktivität und reduziert gleichzeitig Risiken und IT-Kosten. NinjaOne ist durchgängig die Nummer 1 für seinen herausragenden Support und ist die am besten bewertete Software auf G2 in sieben Kategorien, einschließlich Endpunktmanagement, Fernüberwachung und -verwaltung sowie Patch-Management.
Passende Artikel zum Thema
[starbox id=USER_ID] <🔎> ff7f00 Einbau einer aufklappbaren box