Die Zahl identitätsbezogener Angriffe steigt

Die Zahl identitätsbezogener Angriffe steigt

Beitrag teilen

Der „CyberArk 2024 Identity Security Threat Landscape Report“ zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von Cyberangriffen erhöht.

Zudem geht die Studie auf die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz ein, die einerseits zwar die Cyberabwehr verbessert, andererseits aber Angreifern neue Möglichkeiten eröffnet. In nahezu jedem Unternehmen sind immer mehr menschliche und vor allem auch nicht-menschliche Identitäten vorhanden. Die Sicherheitsverantwortlichen der befragten Unternehmen in Deutschland stufen dabei nicht-menschliche Identitäten (oft auch als „technische Accounts“ bekannt) als den riskantesten Identitätstyp ein. Gründe dafür sind die weit verbreitete Umsetzung von Multi-Cloud-Strategien und die zunehmende KI-Nutzung, die die Zahl von nicht-menschlichen Identitäten deutlich erhöhen. Viele dieser Identitäten erfordern privilegierte Zugriffe. Im Gegensatz zur Verwaltung des menschlichen Zugriffs auf vertrauliche Daten fehlt es bei nicht-menschlichen Identitäten jedoch häufig an Identitätssicherheitskontrollen, sodass sie eine potenzielle Bedrohung darstellen.

Anzeige

Identitätsbezogene Sicherheitsverletzungen

  • 85 % der Unternehmen hatten im vergangenen Jahr zwei oder mehr identitätsbezogene Sicherheitsverletzungen.
  • Nicht-menschliche Identitäten sind die Hauptursache für die starke Zunahme von Identitäten und werden von 55 % der Befragten als die gefährlichste Identitätsart angesehen.
  • 39 % der Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Identitäten in den nächsten 12 Monaten verdoppeln wird und 33 % rechnen sogar mit einem höheren Anstieg.
  • Für 58 % der Unternehmen sind privilegierte Benutzer immer „menschlich“. Nur 42 % definieren alle menschlichen und nicht-menschlichen Identitäten mit vertraulichem Zugriff als privilegierte Nutzer.
  • In den nächsten 12 Monaten werden 89 % der Unternehmen drei oder mehr Cloud-Service-Provider nutzen.

Wie bereits im Vorjahr zeigt der „Identity Security Threat Landscape Report 2024“, dass fast alle Unternehmen KI in ihren Initiativen zur Cybersicherheit einsetzen. Darüber hinaus befürchten die Befragten auch eine Zunahme KI-gestützter Angriffe.

KI-gestützte Tools

  • 99 % der Unternehmen haben KI-gestützte Tools als Teil ihrer Cyberabwehr eingeführt.
  • 85 % der Befragten erwarten, dass KI-gestützte Tools und KI-bedingte Kompromittierungen im kommenden Jahr ein Cyberrisiko für ihr Unternehmen darstellen werden.
  • Fast 80 % der Befragten sind beispielsweise der Meinung, dass ihre Mitarbeiter Deepfakes der Führungsebene erkennen können.
  • 85 % der Unternehmen waren schon einmal Opfer eines erfolgreichen Identitätsmissbrauchs durch einen Phishing- oder Vishing-Angriff.

„Digitale Initiativen schaffen unweigerlich eine Fülle von menschlichen und nicht-menschlichen Identitäten, von denen viele einen privilegierten Zugang haben, sodass identitätszentrierte Sicherheitsrisiken bestehen“, betont Michael Kleist, Area Vice President DACH bei CyberArk. „Der Bericht zeigt, dass fast alle Unternehmen von Identitätsverletzungen betroffen sind. Isolierte Lösungsansätze sind für die Gefahrenabwehr dabei unzureichend. Unverzichtbar ist deshalb ein Paradigmenwechsel, bei dem die Resilienz rund um ein neues Cybersecurity-Modell aufgebaut wird, das die Identitätssicherheit in den Mittelpunkt stellt, und zwar unter Einbeziehung von menschlichen und nicht-menschlichen Identitäten.“

Mehr bei CyberArk.com

 


Über CyberArk

CyberArk ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Identity Security. Mit dem Privileged Access Management als Kernkomponente bietet CyberArk eine umfassende Sicherheit für jede – menschliche oder nicht-menschliche – Identität über Business-Applikationen, verteilte Arbeitsumgebungen, Hybrid-Cloud-Workloads und DevOps-Lifecycles hinweg. Weltweit führende Unternehmen setzen auf CyberArk bei der Sicherung ihrer kritischsten Daten, Infrastrukturen und Anwendungen. Rund ein Drittel der DAX-30- und 20 der Euro-Stoxx-50-Unternehmen nutzen die Lösungen von CyberArk.


 

Passende Artikel zum Thema

Vorhersagen zu Cybersicherheitsbedrohungen aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die ➡ Weiterlesen

Weltgrößter white-hacking Wettbewerb im Automobilbereich

Im Tokyo Big Sight Veranstaltungszentrum findet vom 22. bis 24. Januar 2025 der weltweit größte white-hacking Wettbewerb „Pwn2Own Automotive 2025“ ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen