Die Anzahl der Endgeräte in Unternehmen wächst und wächst und es wird immer schwieriger, den Überblick über jedes einzelne Gerät zu behalten.
Viele Unternehmen haben ihre Endgeräte weltweit verteilt und häufig gibt es eine Mischung aus älteren und modernen Systemen. Den Mitarbeitenden in den IT-Abteilungen fällt es immer schwerer, den Überblick über alle Endpunkte in Echtzeit zu behalten. In einer Studie gaben 90 % der befragten Unternehmen an, dass sie nicht in der Lage sind, alle Endpunkte aktiv zu überwachen. Ein Mangel an Transparenz darüber, welche Endpunkte im gesamten Unternehmen verwendet werden, schafft blinde Flecken und behindert die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Es können nicht alle Schwachstellen identifiziert und rechtzeitig behoben werden. Mangelnde Transparenz wirkt sich auch negativ auf die Effizienz von Unternehmen und die Produktivität seiner Mitarbeitenden aus. Wenn ein Endgerät nicht sofort lokalisiert werden kann, sind die Chancen, es zu sichern, zu verwalten und zu kontrollieren, gering, was zu unzähligen Problemen führen kann.
Transparente Endgeräte
Wir alle kennen den Satz „Was man nicht sieht, kann man nicht schützen“, und das gilt auch für Endgeräte in Unternehmen. IT-Teams, die einen vollständigen Überblick über die Endgeräte haben, können den Zustand und die Leistung aller Geräte im Auge behalten, Systeme und Software regelmäßig aktualisieren und mit Patches versehen sowie Probleme mit Endgeräten schnell beheben, bevor sie eskalieren und weiteren Schaden anrichten.
Hier kommt das automatisierte Endpunktmanagement ins Spiel. Diese Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, IT-Teams bei der Überwachung und Verwaltung aller Arten von Endpunkten, die mit dem Netzwerk eines Unternehmens verbunden sind, über eine einzige Konsole zu unterstützen. Da alles an einem Ort sichtbar ist, fällt es IT-Teams leichter, wichtige Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, Patches und Anwendungen auf Geräten zu installieren, Konfigurationen zu ändern, Benutzersupport zu leisten und vieles mehr. Die Sichtbarkeit von Endpunkten spielt auch eine wichtige Rolle, wenn ein Cyberangriff erfolgreich ist, da es einfacher ist, schnell zu reagieren und den Schaden zu begrenzen, wenn man weiß, wie und wo der Angriff stattgefunden hat.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Mehr bei NinjaOne.com
Über NinjaOne
NinjaOne, die automatisierte Endpunkt-Verwaltungsplattform, bietet mehr als 24.000 Kunden in über 120 Ländern Transparenz, Sicherheit und Kontrolle über alle Endpunkte. Die cloudbasierte NinjaOne-Plattform automatisiert die Endpunktverwaltung, das Patchen und die Transparenz für Umgebungen jeder Größe. Sie steigert nachweislich die Produktivität, reduziert Sicherheitsrisiken und senkt die Kosten.
Passende Artikel zum Thema