Deepfake-as-a-Service bedrohlich auf dem Vormarsch

Deepfake-as-a-Service bedrohlich auf dem Vormarsch
Anzeige

Beitrag teilen

Ein aktueller Threat-Intelligence-Bericht beleuchtet den besorgniserregenden Zuwachs im Bereich „Deepfake-as-a-Service“, bei dem künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um Online-Betrug in großem Maßstab zu automatisieren und zu industrialisieren. Ermöglicht wird das durch den einfachen Zugang zu KI-Tools.

Die Studie beschreibt detailliert die Entwicklung der Cyber-Bedrohungslandschaft im Jahr 2025. Deepfake-as-a-Service mit Hilfe von KI führt zu einer neuen Welle automatisierter und ausgeklügelter Bedrohungen. Der einfache Zugang zu DfaaS-Plattformen, die Dienste wie KI-Gesichts-Austausch (Face Swapping), Stimmimitation, Sprachsynthese und KI-Animation anbieten, erleichtert die Erstellung realistischer Deepfake-Inhalte und ebnet den Weg für potenziellen Missbrauch.

Anzeige

Die wichtigsten Ergebnisse des Threat-Intelligence-Berichts:

  • Künstliche Intelligenz, eine für alle zugängliche Cybercrime-Waffe: Der vereinfachte Zugang zu KI-Tools, kombiniert mit der Verfügbarkeit vortrainierter Modelle und APIs sowie dem Aufkommen von DfaaS-Plattformen, ermöglicht es selbst ungeschickten Akteuren, ausgeklügelte Cyberangriffe zu starten.
  • Glaubwürdigere und profitablere Betrugsmaschen: Deepfakes, Stimmimitationen und Bots, mit denen man sich unterhalten kann und die über DfaaS-Plattformen zugänglich sind, machen Angriffe überzeugender und schwerer zu erkennen, wodurch ihre Erfolgsrate steigt. Der Bericht nennt Beispiele für Identitätsdiebstahl in Videokonferenzen, Romance-Scams („Pig Butchering“) und die Umgehung von KYC-Verfahren (Know Your Customer).
  • Automatisierung in großem Maßstab: KI-Bots können Hunderte von Gesprächen gleichzeitig und rund um die Uhr simulieren, wodurch Betrugsmaschen umfangreicher und profitabler werden. DfaaS-Plattformen beschleunigen dieses Phänomen, indem sie sofort einsatzbereite Automatisierungstools bereitstellen.

Haotian AI: Die Verkörperung von Deepfake-as-a-Service

Innerhalb dieses kriminellen Ökosystems hat TEHTRIS Haotian AI identifiziert, eine in Asien ansässige Organisation, die die Professionalisierung von „Deepfake-as-a-Service“ veranschaulicht. Haotian AI bietet eine einsatzbereite Lösung mit Dienstleistungen an, die typisch für DfaaS-Plattformen sind:

  • Echtzeit-Gesichtsaustausch, um während Videoanrufen eine Identität vorzutäuschen.
  • Ultrarealistische Sprachsynthese, um Stimmen präzise zu imitieren.
  • Automatisierte Chatbots, um wochenlang glaubwürdige Gespräche zu führen.
  • Bilderzeugung, um gefälschte Profile in sozialen Netzwerken zu erstellen.

Die OSINT-Recherche von TEHTRIS deutet darauf hin, dass Haotian AI nicht nur Tools verkauft, sondern deren Nutzung durch Cyberkriminelle aktiv fördert und damit die Industrialisierung von Deepfakes im Dienste von Betrug geradezu verkörpert. Der Bericht beschreibt detailliert die Architektur der Bots, Geldwäschetechniken über Kryptowährungen und Methoden der Opferbindung, die von dieser Organisation verwendet werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Empfehlungen für Security-Verantwortliche (CISOs und SOC/MDR):

  • Einführung eines hyperautomatisierten XDR-Ansatzes: Die Security-Teams sollten proaktive Lösungen integrieren, die in der Lage sind, aufkommende Bedrohungen im Zusammenhang mit DfaaS-Plattformen zu antizipieren und zu neutralisieren, wie z. B. die TEHTRIS XDR AI PLATFORM.
  • Fokus auf Verhaltenserkennung: Subtile Anomalien in der Kommunikation (Latenzzeiten, stimmliche Inkonsistenzen, dringende Anfragen) müssen identifiziert werden, um Deepfakes und Bots zu erkennen.
  • Überwachung von Finanzströmen und Nutzung von OSINT Blockchain: Security-Verantwortliche sollten verdächtige Transaktionen und Krypto-Adressen verfolgen, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung stehen, insbesondere solche, die DfaaS-Dienste nutzen.
  • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter: Simulationen von Deepfakes und Voice-Phishing sind für Organisationen essentiell, um Teams auf neue Formen der Manipulation vorzubereiten, die durch DfaaS-Plattformen ermöglicht werden.

Eric Bregand, Chief Product Officer bei TEHTRIS, erklärt: „2025 könnte das Jahr sein, in dem die Cyberkriminalität endgültig in eine neue Ära eintritt – die des automatisierten, skalierbaren und nicht nachweisbaren Verbrechens, insbesondere dank der Verbreitung von Deepfake-as-a-Service-Plattformen. Die zunehmende Zugänglichkeit dieser Technologien macht es für Unternehmen unerlässlich, eine proaktive Sicherheitsstrategie zu verfolgen und ihre Abwehr gegen diese aufkommenden Bedrohungen zu stärken.“

Mehr bei TEHTRIS.com

 


Über TEHTRIS

TEHTRIS wurde 2010 gegründet und ist Herausgeber der TEHTRIS XDR AI PLATFORM, eines weltweit führenden Anbieters für die automatische Erkennung und Neutralisierung von Cyberspionage und Cybersabotage in Echtzeit und ohne menschliches Eingreifen. Mit ihrem „Security & Ethics by Design“-Engineering bietet diese Lösung Cybersicherheitsexperten einen ganzheitlichen Überblick über ihre Infrastruktur und garantiert gleichzeitig die Vertraulichkeit ihrer Daten. Die weltweit eingesetzte und interoperable TEHTRIS XDR AI PLATFORM ist über ihre APIs und dem integrierten Orchestrator mit den am Markt verfügbaren Sicherheitslösungen kompatibel.


Passende Artikel zum Thema

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen

DORA: Digitale Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Die europäischen Verordnungen DORA und NIS2 fordern den Aufbau einer digitalen Sicherheitskultur. Das bedeutet für die Finanzbranche, dass sie Maßnahmen ➡ Weiterlesen