Data Governance im Zeitalter von KI

Data Governance im Zeitalter von KI
Anzeige

Beitrag teilen

CISOs und CIOs sind maßgeblich für die Cyberresilienz von Unternehmen verantwortlich, so die Ergebnissse eines aktuellen Berichts, indem IT-Führungskräfte befragt wurden. Der Bericht beschäftigt sich auch mit Data Governance – intelligenter Datenverwaltung und warum die Kontrolle über die Daten so wichtig für die Cybersicherheit ist.

Keepit, der weltweit einzige unabhängige, Cloud-native Anbieter von Datensicherung und -backup, gab die Veröffentlichung seines neuen Berichts bekannt: „Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation“ (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Anzeige

„Daten sind die Grundlage für Innovation und Bereitschaft. Indem CISOs und CIOs sich auf Data Governance konzentrieren, legen sie den Grundstein für die effektive Verwaltung und das Wachstum ihrer modernen, datengesteuerten Unternehmen. Wir hoffen, dass unser neuer Bericht mit seinem praktischen Ansatz für Data Governance die notwendigen Einblicke in Daten, ihre Bedeutung und die entscheidende Rolle, die intelligente Data Governance in der heutigen Cybersicherheitslandschaft spielen kann, vermittelt“, sagt Kim Larsen, CISO bei Keepit.

Data Governance als Antwort auf wichtige IT-Trends

Keepit befragte kürzlich 30 leitende IT-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Regionen. Die Gespräche ergaben eine Reihe von Trends, die für die heutigen IT-Organisationen der Unternehmen von Bedeutung sind, darunter die Flexibilität der Cloud, der Aufstieg der künstlichen Intelligenz und der stetig zunehmende Budgetdruck.
Die Ergebnisse zeigen, dass CIOs und CISOs eine immer wichtigere Rolle bei der Sicherstellung der Resilienz von Unternehmen spielen und ihre Bemühungen um die Ausstattung ihrer Organisationen mit Tools zur Schaffung einer nachhaltigen Grundlage für die Geschäftskontinuität priorisieren müssen. Für diese IT-Entscheidungsträger ist die Datenkontrolle eine Voraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Data Governance ebnet den Weg für Data Resilience. Durch die Datenklassifizierung können Unternehmen Lücken in ihren Business-Continuity-Plänen aufdecken und als zusätzlichen Vorteil ihre laufenden Tagesabläufe verbessern“, fügt Kim Larsen hinzu.

Ein Eckpfeiler der Compliance

Der neue Bericht kommt zu dem Schluss, dass Data Governance ein wichtiges Instrument ist, wenn es darum geht, die Einhaltung von Vorschriften wie NIS2, DORA und GDPR in Unternehmen zu gewährleisten. „Data Governance ist der Eckpfeiler der Compliance. Zu wissen, wo sich ihre Daten befinden, welche Daten für den Geschäftsbetrieb wichtig sind und wer Zugriff darauf hat, sind alles Fragen, die moderne Unternehmen beantworten müssen, um cyber-resilient zu sein“, sagt Kim Larsen.

Resilienz gegen Datenverlust und -beschädigung aufbauen

Der neue Bericht stellt fest, dass CIOs und CISOs letztendlich dafür verantwortlich sind, die Resilienz von Daten zu gewährleisten, damit Benutzer, Anwendungen und andere Abteilungen bei Bedarf auf Unternehmensdaten zugreifen können. Die drei Hauptkomponenten der Resilienz sind Prävention, Erkennung und Wiederherstellung.

„Ein Datenverlust oder ein Ausfall kann ein Unternehmen zum Stillstand bringen. Unser Bericht unterstreicht, dass die Fähigkeit zur Wiederherstellung kritischer Systeme niemals Annahmen oder dem Zufall überlassen werden sollte. Die Bereitschaft zur Datensicherung und -wiederherstellung sollte in jedem Unternehmen eine Überlegung auf Vorstandsebene sein“, fügt Kim Larsen hinzu.

Mehr bei Keepit.com

 


Über Keepit

Keepit ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das dedizierte Datensicherung und -wiederherstellung für Unternehmen mit in der Cloud gespeicherten Daten anbietet. Keepit ist die weltweit einzige herstellerneutrale und unabhängige Cloud für SaaS-Datensicherung, die auf einer Blockchain-verifizierten Lösung basiert.


Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen