D-A-CH Cyberschutz: Unternehmen fühlen sich gut aufgestellt

Cyberschutz: Unternehmen fühlen sich gut aufgestellt Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe und daraus resultierende mögliche wirtschaftliche Folgen haben nach Zahlen aus der Sophos-Management-Studie die meisten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dazu veranlasst, noch weiter in die IT-Sicherheit zu investieren und sind nun mit ihrem Cyberschutz zufrieden.

Im Ergebnis sind die meisten Unternehmen mit dem Stand ihres Cyberschutzes zufrieden. In der Schweiz fühlen sich mit 80 Prozent insgesamt die meisten der Befragten gut (66 Prozent) oder sehr gut (14 Prozent) gegen Cyberattacken gewappnet. Auch in Österreich ist man mit seinem Cyberschutz zufrieden, hier sind es 16 Prozent der Unternehmen, die angeben, sich sehr gut aufgestellt zu fühlen, 58 Prozent geben sich ein gut.

Anzeige

Deutschland zeigt sich insgesamt ein klein wenig zurückhaltender. Hier bestätigt zwar ebenfalls eine Mehrheit, dass ihr Unternehmen in Punkto Cybersicherheit gut (49,3 Prozent) oder sehr gut (und zwar mit dem größten Wert von 18,9 Prozent) aufgestellt sei, immerhin 25,4 Prozent jedoch vergeben nur einen mittelmäßigen Wert für ihre bestehende Security. In Österreich wurde ein „befriedigend“ dagegen nur von 16 Prozent der Befragten vergeben und in der Schweiz nur von 14 Prozent.

Gut aufgestellt, aber kaum Kommunikation – außer in der Schweiz

Trotz der grundsätzlichen guten Zufriedenheit mit der bestehenden Cybersicherheitsinfrastruktur, sind Unternehmen in der DACH-Region jedoch äußerst zurückhaltend, was eine Kommunikation dieses Aspekts – und Wettbewerbsvorteils – betrifft. Nur 29 Prozent der deutschen sowie 24 Prozent der österreichischen Unternehmen kommunizieren ihren Cyberschutz aktiv an Kunden und Geschäftspartner. In der Schweiz zeigt man sich bei diesem Punkt aktiver, hier kommunizieren immerhin 40 Prozent ihren guten Cyberschutz.

Anzeige

Schweizer Unternehmen binden dabei die Kommunikation ihrer Cybersicherheit direkt in den Kontakt mit Partnern (28 Prozent) oder Kunden (20 Prozent) ein, bei 14 Prozent findet dieser wichtige Aspekt Eingang in die Marketingkommunikation und bei 10 Prozent der befragten Schweizer Chefs wird bereits bei der Akquise neuer Mitarbeitender darauf hingewiesen.

In Deutschland benennen den Aspekt der Cybersicherheit immerhin noch 8,5 Prozent der Chefs im Rahmen der Personalgewinnung, in Österreich ist dieser Punkt mit nur 2 Prozent in dem Zusammenhang kaum von Bedeutung. Hierzulande wie auch in Österreich kommuniziert man, wenn überhaupt, die bestehende und eigentlich gute bewertete IT-Sicherheit des Unternehmens vor allem im Kontakt mit Partnern (Deutschland 14,9 Prozent, Österreich 10 Prozent) oder Kunden (Deutschland 17,4 Prozent, Österreich 12 Prozent).

Hintergrund zur Studie

Ipsos hat im Auftrag von Sophos 201 C-Level-Managerinnen und Manager aus Handel, Dienstleitung und verarbeitendem Gewerbe in Deutschland sowie jeweils 50 in Österreich und der Schweiz zum Thema IT-Sicherheit in ihren Unternehmen befragt.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen