Cyberversicherung: Wann lohnt sie sich?

Cyberversicherung: Wann lohnt sie sich?
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberversicherungen sichern Unternehmen gegen die Folgen eines erfolgreichen Cyberangriffes ab. Allerdings müssen Unternehmen hohe Sicherheitsstandards nachweisen, bevor sie eine solche Versicherung abschließen können. Und selbst dann ist die Kostenübernahme bei einem Vorfall keineswegs garantiert.

Welche Bedingungen müssen Unternehmen erfüllen, um eine Versicherung abzuschließen? Wann lohnen sich die Kosten und wann ist es sinnvoller, das Budget stattdessen in die eigene IT-Security-Strategie zu investieren? Diese Fragen beleuchtet Frank Pütz, CEO bei indevis.

Anzeige

Cyberangriffe stellen für Unternehmen jeder Größe und Branche eine erhebliche Bedrohung dar. Für einige Verantwortliche ist es daher sinnvoll, eine sogenannte Cyberversicherung abzuschließen. Anbieter decken dann etwa finanzielle Schäden ab, die durch Datenverluste, Betriebsunterbrechungen oder Lösegeldforderungen entstehen. Darüber hinaus können sie die Kosten für forensische Untersuchungen, Datenwiederherstellung und Krisenmanagement übernehmen sowie Haftpflichtansprüche Dritter abdecken, wenn Kundendaten betroffen sind. Nicht zuletzt bieten sie Unterstützung bei PR-Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zum Schutz der Reputation.

Achtung auf das Kleingedruckte bei Cyberversicherungen

Angesichts des hohen Risikos von Cyberattacken klingen die Angebote der Versicherer auf den ersten Blick sehr vielversprechend. Doch beim Abschluss einer Cyberversicherung gibt es einiges zu beachten. So können die Prämien sehr teuer werden, insbesondere wenn eine bestimmte Unternehmensgröße erreicht wird oder das Unternehmen in einer kritischen Branche tätig ist. Eine abgeschlossene Cyberversicherung bietet zudem keineswegs eine garantierte Absicherung. Denn Versicherer übernehmen nicht per se alle Schäden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Selbstverschulden oder grobe Fahrlässigkeit können beispielsweise zum Ausschluss führen. Das gilt ebenfalls, wenn der Schaden vorhersehbar war. Was das konkret bedeutet, entscheidet der Versicherer im Einzelfall. Ein weiteres Ausschlusskriterium ist es, wenn Unternehmen Gegenmaßnahmen einleiten, ohne sich vorher die Zustimmung der Versicherung einzuholen – was in Anbetracht eines echten Notfalls, wenn die IT schon in Flammen steht, zu einer Zwickmühle führt. Auch Deckungslücken bei externen Dienstleistern gilt es näher zu betrachten.

Unabhängig von Policen: In moderne Security-Architektur investieren

In über 70 Prozent der Fälle werden Unternehmen bereits vorab von Versicherern abgelehnt, da sie wichtige Sicherheitskriterien nicht erfüllen. In jedem Fall müssen Firmen also in eine intelligente Sicherheitsstrategie und proaktive Sicherheitsmaßnahmen investieren. Dazu gehören etwa Incident-Response-Vorkehrungen sowie klare Prozesse und Verantwortlichkeiten. Auch Mitarbeiterschulungen sind unerlässlich, um Phishing und Social Engineering zu verhindern. Managed Detection and Response (MDR) und SOC as a Service (Security Operations Center) helfen zudem dabei, Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Auf diese Weise reduziert sich das Risiko enorm, dass durch Cyberangriffe geschäftskritische Kosten und Schäden entstehen.

Know-how von externen Experten nutzen

Der Aufbau und Betrieb eines eigenen SOC ist äußerst komplex und erfordert Know-how – gerade, wenn es darum geht, die Compliance mit den Anforderungen einer Cybersecurity-Versicherung sicherzustellen. Es empfiehlt sich daher, einen Partner zu wählen, der MDR- und SOC-Dienste aus einem eigenen Cyber Defense Center heraus betreibt und branchenführende Technologie einsetzt. Er sollte in der Lage sein, herstellerunabhängig Logquellen aus verschiedenen Infrastruktursystemen und Cloud-Umgebungen anzubinden. Denn die Sicherheitsstrategie sollte individuell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sein.

Fazit: Balance aus Budget und Risiko finden – im Zweifel für die Cybersecurity-Lösung

Um eine Cybersecurity-Versicherung abzuschließen, müssen Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie vorweisen können. Firmen sollten daher individuell abwägen, ob sich Kosten und Nutzen einer Cyberversicherung lohnen. Allgemein gilt: Solange das Budget vorhanden ist und nicht zu viele Ausschlusskriterien durch eine Cyberversicherung bestehen, erweist sich die Kombination aus Cyberversicherung und durchdachten IT-Sicherheitsmaßnahmen als die beste Lösung. Gibt es jedoch Budgetrestriktionen und muss man sich für das eine oder das andere entscheiden, ist eine direkte Investition in die eigene IT-Security-Strategie die bessere Wahl. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Einsatz von modernen Security Services wie MDR und SOC. Externe Experten helfen hier bei der Implementierung und unterstützen dabei, die Anforderungen von Versicherern zu erfüllen.

Mehr bei indevis.de

 


Über indevis

Die nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 zertifizierte indevis GmbH ist einer von Deutschlands führenden Managed Security Service Providern (MSSP). Bereits seit 25 Jahren setzt das Unternehmen Sicherheitsstandards in der Informationstechnologie und bietet Kunden jeder Größe und Branche passende IT-Sicherheits-, Netzwerk- und Datacenterlösungen.


Passende Artikel zum Thema

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen