Cybersicherheitstraining als Spiel wirkt bei Mitarbeitern

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Gamification ist das Mittel der Wahl, um das Engagement und die Motivation von Mitarbeitern beim Cybersicherheitstraining zu steigern. Online-Spiele dienen primär der Unterhaltung und bieten Vorteile wie gesteigerte kognitive Leistung und emotionale Stabilität.

Gamification hingegen integriert spielerische Elemente in berufsbezogene Schulungskontexte. Durch die Einbindung von Punkten, Abzeichen und Ranglisten wird das Lernen unterhaltsamer und ansprechender gestaltet. Gamification-basierte Trainingsprogramme führen die Teilnehmer durch verschiedene Module. Diese Einheiten bilden Aspekte der Cybersicherheit wie physische Sicherheit, Phishing und Passwortschutz ab.

Anzeige

Spielerisch Phishing & Security lernen

Jedes Modul ist dabei kurz und interaktiv gestaltet, was das Lernen fördert und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Teilnehmer hält. Die spielerischen Herausforderungen ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fortschritte sofort zu sehen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Untersuchungen zeigen, dass Cybersicherheit über Gamification vermittelt, nicht nur interessanter, sondern auch effektiver ist. Gamifizierte Schulungen motivieren, steigern die Produktivität und fördern das Engagement der Mitarbeiter. Die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse der Mitarbeiter nach Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit werden erfüllt, was zu einem positiven Arbeitsumfeld führt.

Anzeige

Die Vorteile von Gamification in der Cybersicherheitsschulung

  • Verbesserung der Motivation: Spielerische Elemente machen das Training unterhaltsamer und steigern die intrinsische Motivation der Mitarbeiter. Dies führt zu höherer Produktivität und Engagement.
  • Besseres Leistungsfeedback: Durch sofortiges Feedback können Mitarbeiter ihre Fortschritte verfolgen und sich kontinuierlich verbessern. Ranglisten und Abzeichen fördern eine leistungsorientierte Kultur.
  • Erlernen neuer Gewohnheiten: Gamification unterstützt die Bildung von Gewohnheiten durch spielerische und interaktive Aktivitäten, was langfristige Verhaltensänderungen begünstigt. Eine risikofreie Umgebung ermöglicht es den Lernenden, Erfahrungen zu sammeln und aus Fehlern zu lernen.

Gamification ist das ideale Werkzeug, um das Engagement und das Wissen der Mitarbeiter in Cybersicherheitsprogrammen zu fördern. Lernen wird dadurch unterhaltsamer, effektiver, motivierender und produktiver. Zudem wird eine positive Lernumgebung geschaffen. Die Integration von spielerischen Elementen in Schulungsprogramme ist der Schlüssel zu einer effektiven Vermittlung von Cybersicherheitswissen und langfristigen Verhaltensänderungen. So können Sicherheitslücken sowohl schneller erkannt und vermieden werden als auch die Sicherheitskultur des Unternehmens gestärkt werden.

Mehr bei KnowBe4

 


Über KnowBe4

KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, wird von mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. KnowBe4 wurde von dem IT- und Datensicherheitsspezialisten Stu Sjouwerman gegründet und hilft Unternehmen dabei, das menschliche Element der Sicherheit zu berücksichtigen, indem es das Bewusstsein für Ransomware, CEO-Betrug und andere Social-Engineering-Taktiken durch einen neuen Ansatz für Sicherheitsschulungen schärft. Kevin Mitnick, ein international anerkannter Cybersicherheitsspezialist und Chief Hacking Officer von KnowBe4, half bei der Entwicklung der KnowBe4-Schulung auf der Grundlage seiner gut dokumentierten Social-Engineering-Taktiken. Zehntausende von Organisationen verlassen sich auf KnowBe4, um ihre Endbenutzer als letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen