Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser 

Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Mit dem Enterprise Browser als Teil der vollständig integrierten SSE können Unternehmen den Zugriff von nicht verwalteten Geräten, BYOD und temporären Mitarbeitern auf Unternehmensdaten und -anwendungen absichern.

Der Netskope One Enterprise Browser erhält Erweiterungen. Der Enterprise Browser ist vollständig in die Security Service Edge (SSE)-Funktionen der One-Plattform integriert. Damit können Unternehmen ihre Produktivität steigern und die Sicherheit der Verbindung von nicht verwalteten Geräten und temporären Mitarbeitern zu Websites, Anwendungen und anderen Ressourcen optimieren.

Anzeige

BYOD-Geräte sicher verwenden

Bring-your-own-Device (BYOD)-Richtlinien und die zeitlich begrenzten Arbeitsanforderungen von Auftragnehmern sind zwei von vielen Anwendungsfällen, die Sicherheitsrisiken für Unternehmen aufgrund des Zugriffs auf Daten schaffen können. Durch eine gut integrierte Browserfunktionalität in ein vollständiges SSE-Angebot können sich Unternehmen nicht nur auf die Datensicherheit verlassen, sondern auch Datenverluste bei Anwendungen sowie nicht verwalteten Endgeräten verhindern. Denn es wird sichergestellt, dass die adaptiven SSE-Richtlinienkontrollen konsequent angewendet werden.

Netskope unterstützt Unternehmen bei der Modernisierung ihres Geschäfts, indem es kritische Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste in einer leistungsstarken, kosteneffizienten Plattform, Netskope One, zusammenführt. Durch die Integration des Enterprise Browsers mit den vollständigen SSE-Funktionen der Netskope One-Plattform beschleunigen Unternehmen die Time-to-Value und die betriebliche Effizienz – insbesondere durch die Möglichkeit, aktuelle SSE-Anwendungskontrollrichtlinien auf Benutzer von nicht verwalteten Geräten und temporäre Benutzer, wie z. B. Auftragnehmer, die im Rahmen eines Fusions- und Übernahmeprozesses arbeiten, auszuweiten.

Anzeige

Verbesserungen des Enterprise Browsers

  • Ermöglicht einen nahtlosen, sicheren Zugang für nicht verwaltete Geräte und temporäre Mitarbeiter zu Websites und Anwendungen mit einem gehärteten, verwalteten Chromium-basierten Browser, der von Netskope-Ingenieuren entwickelt wurde
  • Integration mit Enterprise Identity Providern für Benutzerauthentifizierung und Kontext
  • Wendet Zero-Trust-Prinzipien für adaptiven Zugriff an, der den umfangreichen Kontext der SSE-Richtlinienkontrolle nutzt
  • Verhindert den Verlust von Daten an Anwendungen und nicht verwaltete Endpunkte
  • Nutzung des globalen Hochleistungszugriffs dank des NewEdge-Netzwerks, das der Netskope One-Plattform zugrunde liegt und in jedem globalen Rechenzentrum, das mehr als 75 Regionen, mehr als 220 Länder und Territorien und mehr als 200 Lokalisierungszonen abdeckt, volle Rechenleistung bietet.
Mehr bei Netskope.com

 


Über Netskope

Der SASE-Spezialist Netskope verbindet Benutzer sicher, schnell und direkt mit dem Internet, jeder Anwendung und ihrer Infrastruktur von überall und auf jedem Gerät. Mit einer Plattform, die CASB, SWG und ZTNA vereint, bietet die Netskope Security Cloud mittels patentierter Technologie den granularsten Kontext, um Zugangskontrolle und Benutzer-Awareness zu ermöglichen und gleichzeitig Zero-Trust-Prinzipien für Datenschutz und Bedrohungsabwehr durchzusetzen. Während andere Anbieter Kompromisse zwischen Sicherheit und Netzwerk eingehen, ermöglicht die globale Security Private Cloud von Netskope eine vollständige Berechnung für eine Inline-Traffic-Verarbeitung in Echtzeit direkt an jedem Servicepunkt.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen