Cyberresilienz durch KI-gestützte Wiederherstellung

Cyberresilienz durch KI-gestützte Wiederherstellung
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Anbieter von sicheren Lösungen für das Multi-Cloud-Datenmanagement präsentiert neue KI-gestützte Tools. Die innovativen KI-gestützten Automatisierungen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche unterstützen Datenschutzspezialisten und IT-Allrounder bei der Cyber-Wiederherstellung.

„Die Datensicherheit wird immer komplexer und IT-Teams stehen unter zunehmendem Druck, sicherzustellen, dass Daten jederzeit verfügbar sind, obwohl sie nur begrenzte Ressourcen haben. Daher konzentrieren wir uns darauf, die Wiederherstellung einfacher, intelligenter und schneller zu gestalten. Durch erweiterte KI-Unterstützung und eine intuitive Verwaltung beseitigen wir die Unsicherheit und das mühsame Ausprobieren aus dem Wiederherstellungsprozess. Unternehmen können sich nun schnell und sicher von Ransomware-Angriffen erholen und Störungen des Geschäfts minimieren“, erklärt Deepak Mohan, Executive Vice President of Engineering bei Veritas.

Anzeige

Schnellere Bedrohungserkennung und automatisierte Wiederherstellung

Die neue Benutzeroberfläche und die KI-gesteuerten Funktionen gestalten die Cyber-Wiederherstellung durch folgende Verbesserungen einfacher und schneller:

  • Navigation und vereinfachte Bedienung – Die Veritas Alta View Management-Plattform bietet eine verbesserte, intuitive Benutzeroberfläche, die die Navigation und Bedienung für IT-Spezialisten und Allrounder gleichermaßen vereinfacht. Das Dashboard integriert KI-gestützte Insights und eine Cyber-Risiko-Bewertung für Echtzeit-Analysen. Verbesserte Visualisierungstools ermöglichen es Nutzern, ihre gesamte Datenlandschaft zu überwachen, Risiken proaktiv zu managen und die Cyber-Wiederherstellung zu beschleunigen.
  • Automatisierung von Asset-Audits und Richtlinienerstellung – Veritas Alta Copilot scannt automatisch ungeschützte Assets, empfiehlt maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen und wendet sie an. Zudem integriert sich die Funktion sofort in bestehende Schutzrichtlinien, um sicherzustellen, dass alle kritischen Daten abgedeckt sind.
  • Beschleunigung der Bedrohungserkennung und Reaktion – Verbesserte Sicherheit und beschleunigte Bedrohungserkennung sowie schnellere Reaktionen auf Ransomware erfolgen jetzt durch hashbasierte Malware-Verfolgung in Backup-Daten und Blast-Radius-Analyse. Neue Funktionen reduzieren die Zeit zur Erkennung und Bewertung der Verbreitung um bis zu 93 Prozent.
  • Risiken und Cyberbedrohungen mit automatisierten Wiederherstellungsplänen mindern – Proaktives Disaster Management und Cyber-Wiederherstellung werden durch einen neuen interaktiven Leitfaden ermöglicht, der IT-Teams das Erstellen, Automatisieren, Testen und Bearbeiten von Workflow-Plänen erleichtert. Die Pläne können granular angepasst werden, um komplexe, hybride Platform-as-a-Service- und Container-Umgebungen abzudecken und eine effektive Risikominderung sicherzustellen.
  • Automatisierung der Wiederherstellungspunkt-Empfehlungen – Optimierte Wiederherstellung wird durch proaktive, detaillierte Analysen ermöglicht, die empfohlene Wiederherstellungspunkte liefern. Dies reduziert die Wiederherstellungszeit und potenziellen Datenverlust, denn die manuelle Identifizierung der „letzten guten Kopie“ entfällt. Stattdessen wird die Risikomotor-Analyse genutzt, um teure Malware-Scans zu minimieren.

Die neuen Veritas Copilot-Funktionen, die heute angekündigt wurden, sind ab Oktober 2024 verfügbar. Alle anderen Funktionen werden durch Updates für Veritas NetBackup, Veritas Alta Data Protection und Veritas Alta View bereitgestellt, die im September 2024 erhältlich sind.

Anzeige
Mehr bei Veritas.com

 


Über Veritas

Veritas Technologies ist ein führender Anbieter für die sichere Multi-Cloud-Datenverwaltung. Mehr als 80.000 Kunden – darunter 91 Prozent der Fortune-100-Unternehmen – verlassen sich beim Schutz, der Wiederherstellung und der Compliance ihrer Daten auf Veritas.


Passende Artikel zum Thema

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen