Cyberbedrohungen: Die Top-5 für KMUs

Cyberbedrohungen: Die Top-5 für KMUs

Beitrag teilen

Nicht lizenzierte Software, Phishing, DDoS-Angriffe oder unachtsame Mitarbeiter – kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich 2023 mit einer Vielzahl an Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Experten von Kaspersky haben die Top-Gefahren für KMU im neuen Jahr analysiert und geben Schutzempfehlungen.

Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland war im Laufe des vergangenen Jahres mit Cyberangriffen konfrontiert. Basierend auf den Entwicklungen innerhalb der Bedrohungslandschaft in 2022 haben die Cybersicherheitsexperten von Kaspersky Risiken und Schwachstellen identifiziert, denen sich KMU dieses Jahr bewusst sein sollten:

1. Datenlecks durch Mitarbeiter

Zwar hat sich das Cybersicherheitsniveau in den vergangenen zwei Jahren generell verbessert, allerdings werden Unternehmensgeräte noch immer oft für private Zwecke genutzt. Mitarbeiter laufen dabei Gefahr, verschiedene Arten von Malware, darunter Trojaner, Spyware, Backdoors oder auch Adware, beispielsweise durch den Download von Serien oder Filmen aus nicht seriösen Quellen, ungewollt auf Unternehmensgeräte herunterzuladen. Dadurch können Angreifer in Unternehmensnetzwerke eindringen und sensible Informationen stehlen. Des Weiteren ist sich nur die Hälfte der Führungskräfte sicher [2], dass ehemalige Mitarbeiter keinen Zugriff mehr auf Unternehmensdaten in der Cloud oder auf Firmenkonten haben. Jeder unnötige Zugang zu einem System – sei es eine kollaborative Umgebung, eine Arbeits-E-Mail oder eine virtuelle Maschine – vergrößert die potenzielle Angriffsfläche und bietet nicht autorisierten Dritten die Möglichkeit, Daten abzugreifen. Selbst ein Chat unter Kollegen über nicht arbeitsbezogene Themen könnte für Social-Engineering-Angriffe genutzt werden.

2. DDoS-Angriffe

Cyberkriminelle versuchen mittels DDoS-Angriffen Webseiten von Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen lahmzulegen. Betroffen sind dabei zunehmend auch Gaming-Unternehmen und Online-Shops. Um den Angriff zu stoppen, verlangen die Cyberkriminellen oftmals Geld. Da die Auszahlungsbeträge jedoch oft nicht sehr hoch sind, werden viele DDoS-Angriffe von Unternehmen nicht gemeldet.

3. Digital-Supply-Chain-Angriffe

Bei einem Digital-Supply-Chain-Angriff wird ein Dienst oder ein Programm eines Unternehmens kompromittiert; Ausgangspunkt für den Angriff ist dabei ein Anbieter oder Zulieferer des Unternehmens. Solche Angriffe variieren in ihrer Komplexität und dem Schaden, den sie anrichten. So haben Angreifer in der Vergangenheit beispielsweise ExPetr (auch bekannt als NotPetya) verwendet [3], um das automatische Update-System der Buchhaltungssoftware M.E.Doc zu kompromittieren und dadurch Ransomware an alle Kunden zu verteilen. Wird ein solcher Angriff bekannt, dann kann dies enorme Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens haben: dies fürchten 76,4 Prozent der Unternehmen in Falle eines erfolgreichen Angriffs [4].

4. Malware

Mehr als ein Viertel der mittelständischen Unternehmen weltweit nutzt raubkopierte oder nicht lizenzierte Software, um Kosten zu sparen [5]. Wird Software jedoch aus unbekannten beziehungsweise nicht legitimen Quellen heruntergeladen, kann diese Malware enthalten und so die Sicherheit eines Unternehmens gefährden. Generell sind Unternehmen mit einer Vielzahl verschiedener Malware konfrontiert: von Cryptojacking-Clients, Banking-Password-Stealer über Ransomware hinzu Cookie-Stealern. Eine der berüchtigten Malware ist Emotet [6], die Bankdaten stiehlt und Organisationen weltweit im Visier hat.

5. Social Engineering

Cyberkriminelle zielen mit Phishing vor allem auf Cloud-Dienste wie die Microsoft-Office-365-Suite ab, da diese seit der Pandemie verstärkt eingesetzt werden. Mittels unterschiedlicher Methoden versuchen die Betrüger Mitarbeiter dazu zu verleiten, ihre Passwörter auf einer Webseite einzugeben, die beispielsweise der Anmeldeseite von Microsoft ähnelt, oder Geschäftsinhaber mit angeblichen Kredit- oder Lieferdiensten zu täuschen. Hierfür verschicken sie Mails mit Links zu infizierten Webseiten oder gefälschte, schädliche Buchhaltungsunterlagen.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen