Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden - Bild: Bing - KI  
Anzeige

Beitrag teilen

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent niedriger als der Wert der Ansprüche von Unternehmen, die sich nur auf den Endpoint-Schutz verlassen; XDR/EDR-Produkte sind rund ein Sechstel teurer als MDR-Lösungen.

Sophos hat eine herstellerunabhängige Studie in Auftrag gegeben, um die finanziellen Auswirkungen verschiedener Cybersecurity-Produkte auf den Wert von Cyberversicherungsansprüchen zu messen. Die Untersuchung zeigt sehr deutlich die großen Unterschiede in punkto angriffsbedingter Schäden je nach Einsatz von reinen Endpoint-Schutz-Lösungen oder solchen mit EDR/XDR-Technologien im Vergleich zu MDR-Diensten. Daraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse für Versicherer und Unternehmen gleichermaßen ableiten.

Anzeige

Die aufschlussreichsten Ergebnisse

  • Organisationen, die MDR-Services einsetzen, verursachen 97,5 Prozent weniger Kosten als diejenigen, die einzig auf Endpoint-Security setzen, nämlich 71.828 Euro gegenüber 2,87 Millionen Euro.
  • Organisationen, die EDR/XDR-Lösungen nutzen, verursachen ein Sechstel der Kosten von Organisationen mit nur Endpoint-Schutz, in Zahlen: 478.850 Euro gegenüber 2,87 Millionen Euro.
  • Organisationen mit MDR-Nutzung haben die vorhersehbarsten Ansprüche, diejenigen mit EDR/ XDR-Lösungen die am wenigsten vorhersehbaren Forderungen.
  • Die Vorhersagbarkeit der Angaben von MDR-Nutzern spiegelt die Beständigkeit wider, mit der MDR-Anbieter Bedrohungen schnell erkennen und neutralisieren. Da MDR-Dienste rund um die Uhr Überwachung, Untersuchung und Reaktion durch Sicherheitsspezialisten bieten, können sie zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle Maßnahmen ergreifen.
  • Eine kontinuierliche Abdeckung ist besonders wichtig, da viele Angreifer ihre Attacken absichtlich außerhalb der Geschäftszeiten durchführen (laut Sophos X-Ops 81 Prozent der Ransomware-Angriffe) in der Hoffnung, dass die Entdeckung so lange hinausgezögert wird, bis sie ihre Ziele erreicht haben.
  • Organisationen, die MDR-Services einsetzen, erholen sich am schnellsten von schweren Cyberangriffen: 47 Prozent brauchen dafür eine Woche – im Vergleich zu nur 18 Prozent derjenigen, die sich einzig auf Endpoint-Schutz verlassen und 27 Prozent derjenigen mit EDR/XDR-Lösung. Je früher ein Angriff gestoppt werden kann, desto geringer sind die Wiederherstellungskosten.
  • Bei Organisationen, die MDR-Services einsetzen, lässt sich die Wiederherstellungszeit von Ransomware-Attacken am besten vorhersagen, bei EDR/XDR-Nutzern am wenigsten.

MDR: Viel niedrigere Cyberversicherungsansprüche

„Die Werte für Cyberversicherungsansprüche sind ein effektives Mittel, um die Auswirkungen von Cyberattacken auf Organisationen zu quantifizieren“ so Michael Veit, Cybersecurity-Experte bei Sophos. „Ein höherer Wert weist darauf hin, dass das Opfer beachtliche finanzielle und operationale Konsequenzen von einem Cyberangriff erleidet. Ein niedriger Wert spiegelt geringe Störungen wider.

Die Verringerung des Versicherungswerts kommt jedem Beteiligten zugute: Für Klienten bedeuten geringere Werte eine verbesserte Widerstandskraft gegen Cyberangriffe, während die Versicherer von niedrigeren Auszahlungen profitieren. Das schafft zudem einen positiven Kreislauf: wenn Versicherer weniger für die Deckung von Schäden ausgeben, können sie die Prämien senken, was für die Kunden einen weiteren Vorteil bringt. Während es einen breiten Konsens gibt, dass ein stärkerer Cyber-Schutz die finanziellen und operationalen Kosten eines Cyberangriffs und den Wert der daraus resultierenden Forderung verringert, war bislang niemand in der Lage, das zu messen. Mit unserer Umfrage haben wir diese These nun erstmals mit Fakten hinterlegt.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Investition in Cybersecurity ROI-orientiert steuern

„Organisationen geben jährlich Unsummen für ihre Cybersicherheit aus“, so Veit weiter. „Durch die Messbarkeit der Folgen von Cyberkontrollen auf die Ergebnisse von Cyberattacken ermöglicht diese Studie Organisationen, ihre Investitionen in die Richtung zu steuern, in der sie bestmögliche ROI-Effekte (Return of Investment) erzielen können.
Zudem liefert sie auch interessante Einsichten für Versicherer, die einen deutlichen Einfluss auf die Ausgaben für Cybersicherheit nehmen können, indem sie bestimmte Kontrollen als Bedingung für die Deckung verlangen und Rabatte anbieten, wenn moderne Technologien vorhanden sind. So können sie sicherstellen, dass sie Anreize für Investitionen schaffen, die sich wirklich positiv auf die Ergebnisse von Vorfällen und die daraus resultierenden Schadenswerte auswirken.“

Hintergrund zur Studie

Für die Studie wurden in der zweiten Jahreshälfte 2024 insgesamt 282 Schadensfälle aus 232 Unternehmen mit 50 bis 3.000 Mitarbeitern untersucht. Die Befragten verwendeten Cybersicherheitslösungen von einer Vielzahl von Anbietern, darunter 19 verschiedene Hersteller von Endpoint-Schutz und 14 verschiedene MDR-Dienstleister. Alle Unternehmen setzten zum Zeitpunkt der anspruchsauslösenden Cyberattacken Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein. Die Studie wurde von Vanson Bourne im Auftrag von Sophos durchgeführt.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Mensch vs. Maschine: Wettlauf um die Vorherrschaft in der Cybersicherheit

Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegen auf der Hand: KI ist rund um die Uhr verfügbar, verarbeitet selbst ➡ Weiterlesen

Software-Lieferkette für den Cyber Resilience Act absichern

In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen