Cyber-Resilienz in den Fokus stellen

Cyber-Resilienz in den Fokus stellen
Anzeige

Beitrag teilen

Unternehmen sollten ihre Cyber-Resilienz unter die Lupe nehmen, um sicherzustellen, dass sie adäquat auf Cyber-Bedrohungen reagieren können. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (63 %) rechnet innerhalb des nächsten Jahres mit einem Cyberangriff, so die Ergebnisse des Cyber Resilience Reports.

Eine weltweite Umfrage von Zscaler, führend in Cloud-Sicherheit, hat eine kritische Diskrepanz zwischen dem Vertrauen von IT-Führungskräften weltweit in die Fähigkeit ihres Unternehmens aufgezeigt, mögliche Ausfallszenarien wie Cyberangriffe zu überstehen, und der Effektivität ihrer aktuellen Sicherheitsansätze.

Anzeige

Wirklich bereit für Cyberangriffe?

Laut der von Sapio1 durchgeführten Umfrage unter 1.700 IT-Entscheidungsträger in zwölf Ländern ist fast die Hälfte (49 Prozent weltweit und in Deutschland 44 Prozent) aller Befragten der Meinung, dass ihre IT-Infrastruktur hochgradig widerstandsfähig aufgestellt ist. 94 Prozent (97 Prozent in Deutschland) halten ihre derzeitigen Cyber-Resilienz-Maßnahmen für wirksam. Im Gegensatz zu dieser Zuversicht haben zwei Fünftel (40 Prozent weltweit und in Deutschland 45 Prozent) der IT-Führungskräfte jedoch ihre Cyber-Resilienz-Strategie seit mehr als sechs Monaten nicht mehr überprüft. Nur 45 Prozent (in Deutschland 46 Prozent) sind der Meinung, dass ihre Strategie angesichts des Aufstiegs der KI auf dem neuesten Stand ist. Durch die sich rasch entwickelnde Bedrohungslandschaft und die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen auf Unternehmen sollten diese ihre Fähigkeit überprüfen, auf Angriffe vorbereitet zu sein und den Übergang zu einer Zero Trust-Architektur evaluieren.

Führungskräfte priorisieren Cyber-Resilienz zu wenig

Die Untersuchung der Diskrepanz zwischen dem Vertrauensniveau und den aktuellen Strategien zeigt, dass mangelnde Investitionen der Unternehmensführung einen wichtigen Reibungspunkt darstellen. Die Befragten gaben an, dass die Mehrheit der IT-Leader die wachsende Bedeutung eines robusten Cyber-Resilienz-Ansatzes verstehen, aber nur eine Minderheit von 39 Prozent (in Deutschland 33 Prozent) glauben, dass dies eine der obersten Prioritäten ihres Managements ist. Diese mangelnde Priorisierung spiegelt sich in der Höhe des Budgets wider, das für Cyber-Resilienz-Strategien bereitgestellt wird, wobei etwa die Hälfte der Befragten (49 Prozent weltweit, in Deutschland 52 Prozent) der Meinung ist, dass die Höhe der Investitionen dem steigenden Bedarf nicht gerecht wird.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Dies zeigt sich auch an der fehlenden Einbeziehung der Führungsebene in das Thema Cyber-Resilienz. In den meisten Unternehmen liegt die Verantwortung der Planung der Cyber-Resilienz bei den IT-Leitern und ihren Teams. Weniger als die Hälfte (44 Prozent weltweit, in Deutschland 42 Prozent) der IT-Leader geben an, dass der CISO aktiv an der Resilienz-Planung beteiligt ist. Ein weiteres Indiz für die isolierte Betrachtung der Cyber-Resilienz ist die Tatsache, dass nur 36 Prozent (30 Prozent in Deutschland) der Befragten angeben, dass ihre Cyber-Resilienz-Strategie in die allgemeine Resilienz-Strategie ihrer Organisation eingebunden ist.

Nicht ob ein Angriff erfolgt, sondern wann

„Die Möglichkeit eines schwerwiegenden Ausfallszenarios für Unternehmen ist nicht eine Frage des ‚ob‘, sondern des ‚wann‘, wie die Umfrage belegt“, sagt Jay Chaudhry, CEO, Chairman und Gründer von Zscaler. „Das zeigt die Notwendigkeit proaktiver Resilienz, um unvermeidbare Vorfälle in ihren Auswirkungen einzudämmen und zu entschärfen, bevor sie zu einem signifikanten Problem für die Geschäftskontinuität werden. Cyber-Resilienz ist die Grundlage für die allgemeine Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens und veraltete Firewalls und VPNs lassen Angriffe zu, so dass eine Zero Trust-Architektur für den Schutz vor Advanced Threats entscheidend ist. Das Management muss gemeinsam mit den IT-Teams eine Strategie für die Cyber-Resilienz entwickeln, die angesichts der zunehmend unbeständigeren Bedrohungslandschaft robust und zweckmäßig ist und Unternehmen ‚Resilient by Design‘ aufstellt.“

Abkehr vom Fokus auf Prävention

Obwohl weltweit 85 Prozent (in Deutschland 87 Prozent) der IT-Führungskräfte zuversichtlich sind, dass ihr Unternehmen einem signifikanten Ausfallszenario standhalten oder sich davon erholen könnte, hat eine weitere Untersuchung der vorhandenen Ansätze Schwachstellen aufgedeckt. Die Mehrheit (60 Prozent weltweit und 65 Prozent in Deutschland) der IT-Leader ist der Meinung, dass ihr Unternehmen der Prävention eine zu hohe Bedeutung einräumt. Dabei zeigt sich, dass mehr als zwei Fünftel (43 Prozent) der Cybersicherheitsstrategien und -budgets auf die Vorbeugung von Angriffen ausgerichtet sind, was zu Lasten der Reaktionsfähigkeit oder Wiederherstellung nach einem erfolgten Angriff geht. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Organisationen nicht auf das Szenario des Ausfalls vorbereitet sind, und dass sie Schwierigkeiten haben werden, den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Von den Unternehmen, die sich auf die Prävention konzentrieren, setzen weniger als die Hälfte die folgenden proaktiven Sicherheitstools ein, um die Auswirkungen von Cyberangriffen einzudämmen und Schaden zu verhindern: Risk Hunting (44 Prozent weltweit, in Deutschland 45 Prozent), Zero Trust-Mikrosegmentierung (42 Prozent, in Deutschland 49 Prozent) und Deception-Technologien (35 Prozent, in Deutschland 29 Prozent).

„Angesichts der wachsenden Bedrohungslandschaft einschließlich KI-basierter Angriffe und des anhaltenden Drucks zur Digitalisierung erweitern sich Angriffsflächen auf Unternehmen auch weiterhin“, sagt James Tucker, Head of EMEA CISOs in Residence bei Zscaler. „Eine robuste und proaktive Resilienz-Strategie, die durch eine Zero Trust-Architektur untermauert wird, sorgt für ein starkes Fundament, das auch nach einem erfolgreichen Angriff nicht einstürzt und schneller repariert werden kann. Unternehmen müssen ihre Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur umgestalten und einen Zero Trust ‚Resilient by Design‘-Ansatz verfolgen, um den Gefahren der digitalen Zukunft zu trotzen.“

Eine Zero Trust-Architektur ermöglicht einen „Resilient by Design“-Ansatz

Um das Cyber-Resilienz-Risiko zu mindern, müssen Unternehmen in ihrer Sicherheitsstrategie Einblick und Kontrollfunktionen berücksichtigen. Die Fähigkeit zum Vorhersehen von möglichen Ereignissen mit KI-gestützten Lösungen und das Minimieren der Auswirkungen eines Vorfalls stärkt die Resilienz. Das ermöglicht Zscaler mit einem „Resilient by Design“-Ansatz. Da sich Cyber-Bedrohungen rasant weiterentwickeln, kommt KI zum Einsatz, um den Zugriff dynamisch an das sich ändernde Risiko anzupassen. Die Zscaler Zero Trust Exchange-Plattform reduziert das Risiko über alle vier Stufen der Angriffskette und unterstützt einen „Resilient by Design“-Ansatz durch:

  • Minimieren der Angriffsfläche
  • Verhindern der ersten Kompromittierung
  • Eliminieren von Seitwärtsbewegungen der Angreifer
  • Verhindern von Datenverlust

Methodik des Cyber Resilience Reports

Im Dezember 2024 beauftragte Zscaler Sapio Research mit der Durchführung einer Umfrage unter 1.700 IT-Entscheidungsträgern (IT-Führungskräften) in zwölf Märkten (Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden, Großbritannien und Irland, USA). Diese IT-Führungskräfte arbeiten in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden und in verschiedenen Branchen.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Mensch vs. Maschine: Wettlauf um die Vorherrschaft in der Cybersicherheit

Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegen auf der Hand: KI ist rund um die Uhr verfügbar, verarbeitet selbst ➡ Weiterlesen

E-Mail: Sicherheit durch KI-basierte Angriffe bedroht

KI-basierte Phishing-Mails und DeepFakes gefährden die Sicherheit der E-Mail Kommunikation. Deshalb sollte E-Mail-Schutz höchste Priorität haben. Um Angriffe abzuwehren, ist ➡ Weiterlesen

Software-Lieferkette für den Cyber Resilience Act absichern

In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen