Cloud-Risiken schneller priorisieren

Cloud-Risiken schneller priorisieren Bild: Bing - KI

Beitrag teilen

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Dabei gilt es verschiedene Risikofaktoren zu beachten.

Die Schwierigkeit bei der Priorisierung: Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. CyberArk empfiehlt dabei zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der Sicherung von Identitäten basieren.

Anzeige

Vor der Festlegung einer Priorisierungsstrategie sollten die verschiedenen Risikofaktoren beachtet werden. Im Wesentlichen geht es dabei um den Grad der Privilegierung, die Zugriffsmöglichkeiten einer Identität und die Gefahr einer Kompromittierung. Basierend auf dieser Definition können Unternehmen laut CyberArk zwei effiziente risikobasierte Priorisierungsmethoden nutzen.

Methode 1: Auf Sicherheitskontrollen basierende Risikopriorisierung

Das erste Verfahren zur Ermittlung von Sicherheitsprioritäten basiert auf der Erkenntnis, dass nicht alle Unternehmen alle Sicherheitskontrollen gleichzeitig durchführen können. Daher werden die Prioritäten anhand der Bewertung der Risikoauswirkungen und des für die Risikominderung erforderlichen Aufwands festgelegt. Bei diesem Ansatz implementieren Unternehmen Sicherheitskontrollen iterativ.

Die Prioritätensetzung für diese Methode umfasst folgende Schritte:

  • Umsetzung eines Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Konzepts mit der Implementierung eines rollenbasierten Zugriffs, einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und eines Session-Schutzes. ZSP trägt dazu bei, dass Benutzer nur dann und nur so lange auf Ressourcen zugreifen können, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
  • Implementierung von Kontrollen für privilegierte Zugriffe mit sicherer Speicherung von Credentials, Passwort-Management, MFA und Session-Monitoring.
  • Einführung von Secrets-Management-Kontrollen mit der sicheren Speicherung und Rotation von Secrets, der Entfernung von hart-kodierten Secrets und der Just-in-Time-Bereitstellung von Secrets für Anwendungen – mit Fokus auf die Verfeinerung der Berechtigungen von Maschinen-Workloads und der dabei genutzten Passwörter und Keys.
  • Einführung von Identity-Governance-Kontrollen mit Lifecycle Management und Compliance-Mechanismen. Diese Einführung kann schrittweise erfolgen – von den IT-Administratoren über die Entwickler und andere privilegierte Rollen bis hin zu den Endnutzern.

Methode 2: Identitäts-/Persona-basierende Risikopriorisierung

Im Unterschied zur Priorisierung auf der Grundlage von Sicherheitskontrollen konzentriert sich die zweite Methode auf die Sicherung von Identitäten oder Personas. Die ideale Priorisierungshierarchie folgt in der Regel dieser Reihenfolge:

  • Sicherung von Root- und Registrierungs-Accounts wie Global-Administrator-Zugängen.
  • Priorisierung von IT-Administratoren und Rollen, die Zugriff auf Accounts von Cloud-Service-Providern besitzen.
  • Einführung von maßgeschneiderten Sicherheitskontrollen für Entwickler und Administratoren mit privilegiertem Zugang zu bestimmten Services oder Ressourcen.
  • Berücksichtigung weiterer Anwendungs- und Audit-Teams sowie von Benutzern mit geringeren Privilegien wie einem Read-Only-Zugriff.
  • Absicherung von Maschinen-Workloads und Cloud-nativen Services sowie von Automatisierungs- und Orchestrierungs-Workloads mithilfe von Secrets Management und Least-Privilege-Kontrollen.

„Eine effektive Prioritätensetzung ist bei Cyberbedrohungen unerlässlich. Eine wirksame Priorisierung erfordert ein differenziertes Verständnis der Risikodynamik und einen strategischen, adaptiven Ansatz. Unternehmen können dabei eine Kombination aus einer auf Sicherheitskontrollen und einer auf Identitäten beziehungsweise Personas basierenden Priorisierung verwenden, um ihre Resilienz gegenüber Cybergefahren zu verbessern. Eine klare Strategie und genau definierte Prioritäten können entscheidend helfen, eine hohe Effizienz und Sicherheit in einer IT-Umgebung aufrechtzuerhalten“, erklärt Fabian Hotarek, Solutions Engineering Manager bei CyberArk.

Mehr bei Cyberark.com

 


Über CyberArk

CyberArk ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Identity Security. Mit dem Privileged Access Management als Kernkomponente bietet CyberArk eine umfassende Sicherheit für jede – menschliche oder nicht-menschliche – Identität über Business-Applikationen, verteilte Arbeitsumgebungen, Hybrid-Cloud-Workloads und DevOps-Lifecycles hinweg. Weltweit führende Unternehmen setzen auf CyberArk bei der Sicherung ihrer kritischsten Daten, Infrastrukturen und Anwendungen. Rund ein Drittel der DAX-30- und 20 der Euro-Stoxx-50-Unternehmen nutzen die Lösungen von CyberArk.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen