Cloud Backup & Recovery for Google Workspace

Cloud Backup & Recovery for Google Workspace Bild von Dimuth De Zoysa auf Pixabay

Beitrag teilen

Für eine Sicherung und Cyberresilienz mit der Einfachheit von Software as a Service: Commvault Cloud Backup & Recovery for Google Workspace ist ein neue Lösung für Google-Cloud-Workloads. Der Anbieter von Lösungen für Cyberresilienz, Backup und Recovery in hybriden Umgebungen bietet damit einen End-to-End-Schutz und sichert Gmail, Google Drive und Shared Drives.

Wertvolle Unternehmensdaten lassen sich im Ernstfall wieder herstellen und sind konform zu rechtlichen Regularien vorgehalten. All dies mit der Einfachheit einer Software as a Service. Die Daten für Google Cloud Storage für Google Workspace sind über SaaS-, hybride und cloudnative Workloads hinweg gesichert. Mit diesem Dienst erschließt Commvault den Google-Cloud-Kunden neue Wege, ihre unternehmenskritischen Daten sicher aufzubewahren. Das Angebot erhöht die Datensicherheit, ermöglicht eine geradlinige, einfache und effiziente Recovery sowie skalierbare Cloudlösungen.

Anzeige

Vorteilen von Cloud Backup & Recovery for Google Workspace

  • Umfassende Sicherung: Google-Workspace-Nutzer können mühelos aktuell genutzte Daten auffinden und sie im Fall einer unvorhergesehenen oder bösartigen Löschung schnell wiederherstellen. Eine Kopie der wertvollen Daten können sie vorhalten, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
  • Mehrschichtige Cyberresilienz: Der Dienst setzt strenge IT-Sicherheitsstandards und bietet Kontrollfunktionen für den Datenschutz. Den Zugriff auf die Ressourcen regelt ein Zero-Trust-Ansatz. Datensicherung und Datensicherheit auf mehreren Ebenen minimieren die Folgen möglicher erfolgreicher Cyberangriffe.
  • Einfacher SaaS-Komfort: Google-Workspace-Nutzer profitieren von der Flexibilität der Commvault Cloud. Commvault Cloud sichert die Daten effizient, vermeidet überflüssige Infrastruktur und unnötigen Administrationsaufwand. Subskriptionslizenzen erlauben es, Daten unbegrenzt und langfristig vorzuhalten.

Cyberresilienz für die Cloud-First-IT

Commvault erweitert zudem seine Google-Cloud-Dienste mit der ebenfalls neu vorgestellten Lösung Cloud Rewind für den vollständigen, über eine Recovery hinausgehenden Wiederaufbau von Applikationen. Die in die Commvault-Cloud-Plattform integrierten Funktionalitäten bieten den Kunden eine cloudnative Rebuildlösung, um sich schnell von Cybersicherheitsereignissen erholen zu können.

Bereits im April 2024 hatte Commvault die Unterstützung von Object Retention Lock für Google Cloud Storage bekannt gegeben. Kunden können dadurch Daten unveränderlich in der Google-Cloud-Infrastruktur abspeichern. Ein solcher, nicht manipulierbarer Objektspeicher erhöht den Schutz etwa gegen Ransomware.

Mehr bei Commvault.com

 


Über Commvault

Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.


 

Passende Artikel zum Thema

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Zugriff auf umfangreiche Bedrohungsdaten

Die Erweiterung der Arctic Wolf Security Operations Platform Aurora bietet Unternehmen Zugriff auf die Bedrohungsdaten ihres eigenen großen Security Operation ➡ Weiterlesen

DMARC Manager verbessert E-Mail-Sicherheit

Es gibt einen neuen DMARC Manager: Das fortschrittliche Tool adressiert die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Smartphones vermehrt ein Ziel 

Über 16 Milliarden Mobilgeräten werden weltweit in etwa genutzt. Daher haben sich Smartphones und Tablets zu einer der bevorzugten Zielscheiben ➡ Weiterlesen