CISA liefert ESXi Args Recover-Tool zur Datenrettung

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Bei den schweren Cyberattacken auf tausende ältere, ungepatchte VMare ESXi-Server wurde viele virtuelle Maschinen mit der ESXiArgs-Ransomware infiziert und verschlüsselt. ESXiArgs-Recover ist ein Tool der CISA, das bereits in einigen Fällen die Daten wiederherstellen konnte.

Der CISA ist bekannt, dass einige Unternehmen von einer erfolgreichen Wiederherstellung von Dateien ohne Lösegeldzahlung berichtet haben. Die CISA hat dieses Tool auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Ressourcen zusammengestellt, darunter ein Tutorial von Enes Sonmez und Ahmet Aykac. Dieses Tool rekonstruiert die Metadaten virtueller Maschinen von virtuellen Festplatten, die nicht von der Malware verschlüsselt wurden.

Anzeige

Das sagt VMware aktuell zur Attacke

VMware hat sich zu den Beobachtungen der vergangenen Tage geäußert Dabei stellt das Unternehmen fest, dass für die Angriffe nach bisherigen Erkenntnissen ausschließlich Schwachstellen genutzt werden, die bereits länger bekannt sind. Eine detailliertere Spezifikation erfolgte jedoch nicht. Insofern kann nicht ausgeschlossen werden, dass neben CVE-2021-21974 auch andere, bereits gepatchte Sicherheitslücken zum Einsatz kommen.
Während derzeit Vieles darauf hinweist, dass bereits infizierte Systeme aufgrund der fehlerfreien Verschlüsselung nicht mehr wiederhergestellt werden können, gelang möglicherweise die Bereinigung in vereinzelten Fällen auf Basis des Skripts.

Laut BSI: Definitiv bestätigt sind hingegen Attacken auf Ziele in Deutschland. In dieser Woche meldeten sich mehrere deutsche Institutionen beim BSI, nachdem Angriffe auf deren Server stattgefunden hatten. Gleichzeitig nahm die Anzahl der potenziell verwundbaren Ziele laut dem BSI in Deutschland ab. Dies deutet darauf hin, dass diese Systeme zwischenzeitlich gepatcht oder ihre Erreichbarkeit aus dem Internet eingeschränkt wurde.

Anzeige

ESXiArgs-Wiederherstellungs-Tool

Wie das BSI berichtet, hat die CISA ein Skript veröffentlicht, das Systeme, die im Rahmen der ESXiArgs-Angriffe verschlüsselt wurden, in einigen Fällen wiederherstellen kann. Das Tool basiert auf den Erkenntnissen verschiedener Quellen. ESXiArgs-Recover ist ein Tool, mit dem Unternehmen versuchen können, virtuelle Maschinen wiederherzustellen, die von den ESXiArgs-Ransomware-Angriffen betroffen sind.

In diesem Zusammenhang bestätigte das französische CERT (CERT-FR), dass insbesondere dann eine Chance zur Wiederherstellung bestehe, wenn lediglich Konfigurationsdateien (.vmdk) verschlüsselt und mit der Erweiterung .args umbenannt wurden. Mehrere erfolgreich erprobte Verfahren seien dokumentiert.

Zum ESXiArgs-Recover-Tool bei GitHub.com

 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen