Chrome: Neue Patches für Sicherheitslücken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Alle Chrome-Nutzer sollten sich Zeit für ein Update auf die Version 109.0.5414.119 /.120 gönnen. Google schließt mit dem Update 4 Sicherheitslücken, wovon 2 als Hochgefährlich gelten. Ein Update ist schnell erledigt.

Eine Nutzer und Experten haben neue Sicherheitslücken in Chrome gefunden und an Google gemeldet. Dort hat man gleich reagiert und die Patches in eine neue Version eingearbeitet. Das offizielle, bzw. stabile Build lautet für Windows 109.0.5414.119 /.120,  für Mac und Linux Mac und Linux auf 109.0.5414.119.

Anzeige

Zwei schwere Sicherheitslücken

Nach einem Blick in über Google Chrome beginnt das Update automatisch (Bild: B2B-C-S).

Während die erste Schwachstelle im WebTransport (CVE-2023-0471) des Client-Server-Übertragungsmoduls gefunden wurde, befindet sich die zweite (CVE-2023-0472) im Bereich der WebRTC-Schnittstelle, die etwa zur Echtzeitkommunikation mittels Mikrofon oder Webcam dient. Beide Schwachstellen stuft Google als “Hoch” ein und beschreibt sie auch ausführlich in den CVEs. Die Nutzer erhielten für den Schwachstellenhinweis aus dem Google-Bug-Bounty-Programm einmal 16.000 und einmal 3.000 Dollar. Somit dürfte in Sachen WebTransport (CVE-2023-0471) wirklich hoch sein bei 16.000 Dollar Belohnung.

Schnell gemachtes Chrome-Update

Nutzer müssen für das Update lediglich den Brwoser neu starten oder noch einfacher in den Einstellungen >Hilfe >über Google Chrome wählen. Danach öffnet sich die Infoseite zum Browser. Falls das Update noch nicht erledigt war, führt Chrome es nun einfach automatisch aus.

Anzeige

  • High CVE-2023-0471: Use after free in WebTransport.  2022-10-19
  • High CVE-2023-0472: Use after free in WebRTC. 2023-01-06
  • Medium CVE-2023-0473: Type Confusion in ServiceWorker API. 2023-01-03
  • Medium CVE-2023-0474: Use after free in GuestView. 2022-12-14
Mehr bei Google.com

 

Passende Artikel zum Thema

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen