BSI: Neue Studie zu Hardware-Trojaner 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das BSI hat eine Studie veröffentlicht zu Manipulationsmöglichkeiten von Hardware in verteilten Fertigungsprozessen. Dabei geht es um versteckte Chips auf Hardware-Platinen, sogenannte Hardware-Trojaner.

Das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Studie „Prüfung von Manipulationsmöglichkeiten von Hardware in verteilten Fertigungsprozessen (PANDA)“ erstellen lassen. Diese Studie betrachtet die Einflussmöglichkeiten von Angreifern innerhalb der Fertigungskette von komplexen IT-Systemen.

Trojaner als Chip auf Platinen

🔎 Röntgenbild eines Bauteils auf einer Platine, unter dem ein zusätzlicher Chip versteckt wurde (rechts vergrößert). Dieser Chip ist auch mit moderner Röntgentechnik nur sehr schwer zu erkennen (Bild: BSI).

Die Veröffentlichung beschreibt die einzelnen Schritte von der initialen Idee bis zum fertigen Produkt. Darauf aufbauend werden mögliche Schwachstellen in der Kette aufgezeigt sowie ausgewählte Angriffsszenarien skizziert. Eine Bewertung von Präventions- und Detektionsmöglichkeiten erfolgt nicht nur auf Basis einer Literaturrecherche, sondern auch anhand eigens durchgeführter Experimente. Die Studienergebnisse zeigen, dass solche Manipulationen in jeder Phase der Fertigung mit teilweise relativ geringem Aufwand möglich sind. Die Detektion hingegen kann sehr anspruchsvoll sein.

Die Entwicklung und Fertigung komplexer IT-Systeme wird heutzutage oft nicht mehr von einem einzelnen Hersteller durchgeführt, der alle Design- und Produktionsschritte selbst umsetzt und kontrolliert. Diese Arbeitsteilung hat eindeutige Vorteile, wie etwa eine kürzere Zeit bis zur Markteinführung der Produkte, geringere Kosten sowie die Bündelung von Kompetenzen und Werkzeugen in speziellen Aufgabenbereichen. Allerdings birgt diese Aufteilung auch das Risiko von unerwünschten Änderungen an dem ursprünglichen Design, was bei sicherheitsrelevanten Produkten z. B. zum Verlust von vertraulichen Daten führen kann.

Wurden bereits Chips auf Boards versteckt?

Das Ziel der Studie ist, der IT-Fachcommunity bzw. IT-Herstellern und -Dienstleistern eine Einschätzung der Bedrohungslage durch sogenannte “Hardware-Trojaner” zu geben, welche z.B. nach Presseberichten von Bloomberg (bereits 2018) mutmaßlich in Server-Mainboards implantiert wurden. Solche Manipulationen können in fast allen Entwicklungs- und Produktionsschritten implementiert werden. Die Studie analysiert das Risikopotential hierfür auch aufgrund praktischer Erfahrungen in der Chipherstellung.

Die Studie zeigt, dass die Risiken von Manipulationen in der Hardwareproduktion real und bedeutend sind. Angreifer könnten durch gezielte Eingriffe in den Fertigungsprozess die Integrität und Sicherheit von IT-Systemen kompromittieren. Es wird betont, dass ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz notwendig ist, der alle Schritte der Hardwareproduktion berücksichtigt.

Mehr Sicherheit: Empfohlen werden unter anderem

  • Stärkere Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen in der gesamten Lieferkette.
  • Einsatz fortschrittlicher Erkennungstechniken für Hardware-Trojaner.
  • Implementierung von Präventionsstrategien wie Split-Manufacturing.
  • Sensibilisierung und Schulung aller beteiligten Akteure hinsichtlich der Sicherheitsrisiken.

Durch diese Maßnahmen kann das Risiko von Hardwaremanipulationen erheblich reduziert werden, was zur Sicherheit moderner IT-Systeme entscheidend beiträgt. Die PANDA-Studie liefert somit einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen und möglichen Gegenmaßnahmen in der verteilten Hardwareproduktion und bietet wertvolle Empfehlungen für Hersteller und Sicherheitsverantwortliche.

Direkt zum Studien-PDF bei BSI.Bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Schutzlösungen für MacOS Sonoma im Test

Der große Test von Schutz-Software für Unternehmen und Einzelplatz-PCs für MacOS fand im AV-TEST-Labor erstmals unter der MacOS Version Sonoma ➡ Weiterlesen

BSI: Neue Studie zu Hardware-Trojaner 

Das BSI hat eine Studie veröffentlicht zu Manipulationsmöglichkeiten von Hardware in verteilten Fertigungsprozessen. Dabei geht es um versteckte Chips auf ➡ Weiterlesen

Intel schließt kritische und hochgefährliche Sicherheitslücken

Fast etwas unauffällig hat Intel viele Sicherheitslücken in seinen Produkten geschlossen. Mit dabei sind eine kritische Lücke mit dem CVSS-Wert ➡ Weiterlesen

BSI und Zero Day Initiative warnt vor kritischer Azure Schwachstelle  

Die Zero Day Initiative (ZDI) sammelt und verifiziert gemeldete Schwachstellen. Nun gibt es wohl eine kritische Schwachstelle in Azure mit dem ➡ Weiterlesen

Hoffnung für Unternehmen: FBI hat 7.000 LockBit Ransomware-Keys

Bereits im Februar und im Mai startete FBI, Europol und viele andere Behörden die Operationen gegen die Ransomware-Erpresser LockBit. Dabei ➡ Weiterlesen

Google-Leak: Datenbank belegt Datenpannen

Einem Journalist wurde eine Google-Datenbank zugespielt die tausende interne Datenpannen von 2013 bis 2018 enthalten und intern bei Google gelöst ➡ Weiterlesen

Keylogger stiehlt bei Exchange Servern Login-Daten

Das Incident Response Team des PT ESC hat einen neuartigen Keylogger in der Hauptseite eines Microsoft Exchange Servers entdeckt. Jeder ➡ Weiterlesen

Fluent Bit: Angriff auf Cloud-Dienste über Protokollierungs-Endpunkte

Tenable Research hat in Fluent Bit, einer Kernkomponente der Überwachungsinfrastruktur vieler Cloud-Dienste, eine kritische Sicherheitslücke namens „Linguistic Lumberjack“ entdeckt, die ➡ Weiterlesen