BSI: 18. Deutscher IT-Sicherheitskongress online am 01. bis 02. Februar

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Unter dem Motto „Cyber-Sicherheit ist Chefinnen- und Chefsache!“ lädt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vom 1. bis 2. Februar 2022 zum 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. Pandemiebedingt findet der Kongress online statt.

Um möglichst vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen der Cyber-Sicherheit zu bieten, wird der 18. Deutsche IT-Sicherheitskongress wieder digital stattfinden. Die Moderation und Speaker-Vorträge erfolgen live vor Ort. Die Besucherinnen und Besucher des Kongresses nehmen virtuell teil.

Anzeige

BSI: Jetzt kostenlos anmelden

Ab sofort ist das Anmeldeportal geöffnet. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress und registrieren Sie sich jetzt. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Interessierte sollten beachten Sie, dass Sie auf die Website des Auftragnehmers Meetyoo weitergeleitet werden.

Das Programm des IT-Sicherheitskongress

Im Rahmen eines Call for Papers hat das BSI dazu aufgerufen, kreative und praxisnahe Beiträge zum Kongress einzureichen. Rund 100 Autorinnen und Autoren sind diesem Aufruf gefolgt und haben Kurzfassungen zu 22 Themenschwerpunkten eingereicht. Mitte November 2021 hat der Beirat aus diesen Einreichungen 28 Beiträge für den Kongress ausgewählt. Beiträge zu Themen wie „Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft“, „Usable Security – Faktor Mensch in der IT-Sicherheit“ oder „5G / NESAS“ werden beim 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress vorgestellt und diskutiert.


Programm: 18. Deutscher IT-Sicherheitskongress (Stand 21. Januar 2022)

Die virtuelle Ausstellung des Kongresses

Das Vortragsprogramm wird durch eine begleitende virtuelle Ausstellung ergänzt. Schauen Sie bei unseren 21 Partnern vorbei und treten direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen in Kontakt.

Liste der teilnehmenden Aussteller des 18. IT-Sicherheitskongress

Der BSI-Kongress digital

Mit über 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete das BSI eine Rekordkulisse beim 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress, der im Jahr 2021 erstmals in digitaler Form stattfand. Live-Vorträge und virtuelle Messestände machten IT-Sicherheit erlebbar. Die beiden Kongresstage haben mit vielen Vorträgen, Fachdiskussionen sowie den beiden Preisverleihungen CAST/ GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2021 und Best Student Award einen umfassenden fachlichen Einblick in aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit ermöglicht.

Das große Interesse am Kongress des BSI zeigt, dass Informationssicherheit ein Thema ist, das die Menschen beschäftigt. Cyber-Angriffe oder Datendiebstähle finden nicht in einer virtuellen Parallelwelt statt, sondern haben reale Folgen für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen und Behörden. Die positive Resonanz auf den erstmals digital ausgerichteten IT-Sicherheitskongress bildet die Grundlage für die Neuausrichtung des Kongresses, der fortan jährlich stattfindet.

Mehr bei BSI.Bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen