Box: Auch MFA per SMS konnte von Angreifern umgangen werden

Box: Auch MFA per SMS konnte von Angreifern umgangen werden
Anzeige

Beitrag teilen

Die Sicherheitsforscher von Varonis haben eine Möglichkeit entdeckt, die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) per SMS für Box-Konten zu umgehen. Angreifer mit gestohlenen Anmeldeinformationen konnten so das Box-Konto eines Unternehmens kompromittieren und sensible Daten exfiltrieren, ohne dabei auf das Telefon des Opfers zugreifen zu müssen.

Die Sicherheitsforscher haben Box diese Schwachstelle am 3. November 2021 über HackerOne gemeldet, woraufhin sie geschlossen wurde. Erst im letzten Monat zeigten die Varonis Thread Labs, wie die TOTP-basierte MFA von Box umgangen werden konnte. Beide Lücken verdeutlichen, dass Cloud-Security auch beim Einsatz von scheinbar sicheren Technologien niemals als selbstverständlich anzusehen ist und es einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie bedarf.

Anzeige

SMS-Code ohne Telefon des Opfers

Wie die meisten Applikationen ermöglicht Box Nutzern ohne Single Sign-On (SSO) die Verwendung einer Authentifizierungs-App (wie Okta Verify oder Google Authenticator) oder einer SMS mit einem einmaligen Sicherheitscode als zweiten Schritt der Authentifizierung. Nach der Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennworts in das Anmeldeformular setzt Box ein Session Cookie und leitet den Benutzer entweder zu einem Formular zur Eingabe eines temporären Einmalpassworts (TOTP), wenn der Benutzer bei einer Authentifizierungs-App angemeldet ist, oder einem Formular zur Eingabe eines SMS-Codes, wenn sich der Benutzer für den Empfang eines Sicherheitscodes per SMS angemeldet hat.

Gefährliche Vermischung der MFA-Methoden

Auch wenn der Nutzer nicht zum SMS-Verifizierungsformular navigiert, wird ein Session Cookie erzeugt. Entsprechend müssen Angreifer nur die E-Mail-Adresse und das Kennwort des Benutzers eingeben, die sie bereits per Phishing erhalten oder im Dark Web erworben haben, um ein gültiges Session Cookie zu erhalten. Nachdem das Cookie generiert wurde, können die Angreifer das SMS-basierte MFA-Verfahren (bei dem der Benutzer angemeldet ist) abbrechen und stattdessen das TOTP-basierte MFA-Verfahren einleiten und so die MFA-Modi vermischen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Angreifer schließen den Authentifizierungsprozess ab, indem sie eine Faktor-ID und einen Code von ihrem eigenen Box-Konto und ihrer Authentifizierungs-App an den TOTP-Verifizierungsendpunkt senden. Dabei verwenden sie das Session Cookie, das sie durch die Angabe der Anmeldedaten des Opfers erhalten haben. Bis zur Schließung der Sicherheitslücke hat Box nicht überprüft, ob das Opfer zur TOTP-Verifizierung angemeldet war und ob die verwendete Authentifizierungs-App auch tatsächlich dem zugeodneten Benutzer gehörte, der sich anmelden möchte. Dadurch war es möglich, auf das Box-Konto des Benutzers zuzugreifen, ohne das Telefon des Opfers verwenden zu müssen oder es per SMS zu benachrichtigen.

Ablauf des Box-Angriffs

  • Der Angreifer meldet sich bei der Multi-Faktor-Authentifizierung mit einer Authentifizierungs-App an und speichert die Faktor-ID des Geräts.
  • Der Angreifer gibt die E-Mail-Adresse und das Passwort des Opfers auf account.box.com/login ein.
  • Wenn das Kennwort korrekt ist, erhält der Browser des Angreifers ein neues Authentifizierungs-Cookie und wird zu /2fa/verification weitergeleitet.
  • Der Angreifer folgt jedoch nicht der Weiterleitung zum SMS-Verifizierungsformular, sondern postet seine eigene Faktor-ID und den Code von der Authenticator-App an den TOTP-Verifizierungsendpunkt /mfa/verification.
  • Der Angreifer ist nun im Konto des Opfers angemeldet, das keine SMS-Nachricht erhält und so nichts bemerkt

Der Verlauf eines solchen Angriffs wird in diesem Youtube-Video anschaulich dargestellt.

Erkenntnisse aus der Attacke

MFA ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines sichereren Internets und einer zuverlässigeren Authentifizierung für SaaS-Anwendungen. Gleichwohl kann MFA ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln: Nur weil MFA aktiviert ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass ein Angreifer physischen Zugriff auf das Gerät eines Opfers erhalten muss, um dessen Konto zu kompromittieren. Deshalb kann eine verlässliche Authentifizierung immer nur eine Ebene der Sicherheit sein.

Entsprechend verdeutlicht auch diese Schwachstelle die Notwendigkeit eines datenzentrierten Ansatzes. „Sich nur auf den Perimeterschutz und eine starke Authentifizierung zu verlassen, ist grob fahrlässig“, erklärt Michael Scheffler, Country Manager DACH von Varonis Systems. „Sicherheitsverantwortliche sollten sich folgende Fragen stellen, um die Effektivität ihrer Sicherheitsstrategie zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubessern: Kann ich erkennen, ob MFA für einen Benutzer in allen meinen SaaS-Anwendungen deaktiviert oder umgangen wurde? Auf wie viele Daten kann ein Angreifer zugreifen, wenn er ein normales Benutzerkonto kompromittiert? Erhalten nur die Benutzer Zugriff auf Dateien, die sie tatsächlich benötigen? Und sind wir in der Lage zu erkennen, wenn ein Benutzer auf ungewöhnliche Weise auf Daten zugreift?“

Mehr bei Varonis.com

 


Über Varonis

Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum. Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung.,


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen