Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen bereits diese Daten-Feeds – aber nicht alle.

Feeds mit Bedrohungsdaten sind ein wichtiger Baustein der Threat Intelligence (TI) und somit der Sicherheitsstrategie. Wie eine Kaspersky-Studie belegt, füttert bereits jedes 2. Unternehmen seine Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten.

Whitepaper Threat Intelligence

🔎 Laden Sie sich kostenlos das Whitepaper herunter.

Viele IT-Entscheider in Deutschland wissen bereits um den Vorsprung den Feeds mit Bedrohungsdaten für ein Unternehmen bringen können. Mit den aktuellen Informationen zu Kampagnen und Angriffsszenarien haben Unternehmen für ihre Sicherheitslösung samt Firewall die nötigen Informationen um Angriffe im Vorfeld abzuwehren. Die aktuelle Kaspersky-Studie zeigt, dass 66 Prozent der Unternehmen Cyberangriffe auf ihre Systeme abwehren konnten. Aber nur, weil der Schutzlösung die Bedrohungsdaten bekannt waren und sie entsprechend reagieren konnte. Kaspersky-Lösungen entdeckten zwischen Januar und Oktober 2024 weltweit durchschnittlich 467.000 neue schädliche Dateien pro Tag – ein Anstieg von 14 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Die Informationen dazu liegen auch als Datenfeed vor und bilden die Grundlage für Threat Intelligence (TI). Die Studie zeigt auch, dass immer noch über 20 Prozent der Unternehmen auf ihren Wissensvorsprung gegen Cyberangriffe verzichten.

Whitepaper belegt: Threat Intelligence verhindert Cyberangriffe

Erfahren Sie mehr wie TI Cyberangriffe verhindert im kostenlosen Whitepaper „Kaspersky-Studie: Unternehmen in Deutschland verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds“.

Hier Downloadlink ordern!

* Pflichtfelder

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, die erläutert, wie B2B Cyber Security.de Ihre personenbezogenen Daten sammelt und verwendet. Beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten an unseren Partner, der das Whitepaper zur Verfügung stellt, weitergegeben werden.

 

Mehr bei Sophos.com

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

[starbox id=USER_ID] 🔎 (als HTML 🔍) ff7f00 Einbau einer aufklappbaren box
Chrome unter Windows