News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren
Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren Bild: Bing - KI

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre „Shadow AI“-Tools nicht mehr absichern können.  Fast alle Unternehmen nutzen Tools zur Überwachung und zum Schutz von Cloud-Sessions, allerdings bestätigt fast die Hälfte, dass sie keinen vollständigen Überblick über die Berechtigungen und Zugriffsrechte hat. Die Anzahl der maschinellen Identitäten in deutschen Unternehmen wächst deutlich. Ein solch schnelles Wachstum birgt auch ein großes Sicherheitsrisiko, da fast die Hälfte dieser Identitäten Zugriff auf geschäftskritische Systeme hat. So belegt es die globale Studie…

Mehr lesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit
B2B Cyber Security ShortNews

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe bei den etwa eine Privilegieneskalation auf Windows-Systemen möglich wäre. Tenable hat mit den Versionen Nessus 10.8.5 und 10.9.0 wichtige Sicherheitslücken behoben, die interne Komponenten sowie die Systemintegrität betreffen. Ein besonders schwerwiegender Fehler erlaubte unter bestimmten Umständen die Privilegieneskalation auf Windows-Systemen. Externe Komponenten verursachten Lücken Nessus verwendet Drittanbieter-Bibliotheken wie libxml2 und libxslt zur Bereitstellung von Kernfunktionalität. In beiden Bibliotheken wurden Sicherheitslücken festgestellt (u. a. CVE-2025-6021 und CVE-2025-24855), weshalb sie in der neuen…

Mehr lesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren
Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren Bild: depositphotos

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Schlüsselpersonen in der digitalen Unterwelt. Damit wird die KI zum unermüdlichem Fahnder in Darknet-Foren.  Diese erforschte Methodik und die Ergebnisse aus dem internationalem Forschungsprojekt bauen die Sophos-Experten in die laufende Bedrohungsanalyse ein. Grundlage war ein Methodenmix aus IT-Sicherheit, Data Science und Kriminologie. Schlüsselakteure systematisch erkennen Kriminelle Internetforen bieten umfangreiche Einblicke in Bedrohungen und Schwachstellen. Das Team der Sophos Counter Threat Unit (CTU) wertet solche Quellen bereits manuell aus. Ziel des…

Mehr lesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe
Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe Bild: depositphotos

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, Teams oder Zoom getäuscht und so viel Malware unter dem Deckmantel der kostenlosen Hilfe verteilt. Cyberkriminelle tarnen schädliche oder unerwünschte Software zunehmend als beliebte Produktivitätsanwendungen, wie eine aktuelle Kaspersky-Untersuchung zeigt. Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten 2025 rund 8.500 KMU-Mitarbeiter zum Ziel solcher Malware. Dabei nahmen vor allem Angriffe unter dem Deckmantel von ChatGPT (115 Prozent Anstieg), Microsoft Teams (100 Prozent) und Zoom (13 Prozent) zu. Zudem werden Mitarbeiter…

Mehr lesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 
Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf Bild: depositphotos

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ein. Eine Studie zeigt die wachsende Bedeutung von KI für Cybersecurity-Strategien, gleichzeitig nehmen aber die Bedenken hinsichtlich Cyberrisiken zu. Diese neuen Studienergebnisse zeigen: Unternehmen setzen verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI), um ihre Cyberabwehr zu stärken, äußern jedoch zunehmend auch Besorgnis über das Potenzial dieser Technologie, ihre Angriffsfläche zu vergrößern und neue Risiken zu schaffen. Verteidigung mit KI: 74 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen sie Laut der Trend Micro-Studie setzen 74 Prozent…

Mehr lesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen
B2B Cyber Security ShortNews

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, Trends und Lösungsansätze. Er berichtet auch über viele Hacks und Phishing und den Verlust von 2,47 Milliarden Dollar im Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und anderen Coins. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden laut dem Hack3d-Report von CertiK weltweit über 2,47 Milliarden US-Dollar durch 344 Sicherheitsvorfälle im Web3-Bereich, also Blockcain, gestohlen. Besonders gravierend waren Wallet-Kompromittierungen, die mit nur 34 Fällen 1,7 Milliarden Dollar Schaden verursachten. Phishing-Angriffe waren mit 132…

Mehr lesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko
Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko Bild: depositphotos

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit GenAI sehen. Weiterhin: Malware bleibt seit 2021 die dominierende Angriffsart; Phishing steigt auf Platz zwei, Ransomware fällt auf Platz drei. Die Ergebnisse des Thales Data Threat Report 2025 zeigen, dass der Schwerpunkt auf den transformativen Auswirkungen von KI liegt. Besonders hervorgehoben wird GenAI. Die Tools sind in hohem Maße auf hochwertige, sensible Daten für Funktionen wie Training, Inferenz und Inhaltsgenerierung angewiesen. Mit dem Aufkommen der agentenbasierten KI wird es noch…

Mehr lesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 
B2B Cyber Security ShortNews

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive Defizite in der digitalen Infrastruktur des Bundes melden Medien wie Der Spiegel oder Heise Online. Der Bericht zeigt alarmierende Erkenntnisse. Im Juli 2025 wurde ein neuer vertraulicher Bericht des Bundesrechnungshofes bekannt, der die Cybersicherheit der Bundes-IT scharf kritisiert. Laut dem Portal Der Spiegel erfüllen weniger als 10 % der über 100 Rechenzentren des Bundes die geltenden Mindeststandards für IT-Sicherheit. Die Prüfer bemängeln, dass die Bundesregierung nicht ausreichend auf aktuelle Bedrohungslagen vorbereitet…

Mehr lesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  
B2B Cyber Security ShortNews

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das Ablaufventil bis zur maximalen Kapazität – über mehrere Stunden. Schuld war wohl ein laxes Passwortmanagement. Wie jetzt erst bekannt wurde, haben Hacker im April die Kontrolle über den Wasserdurchfluss des norwegischen Staudamms am Risevatnet in Bremanger übernommen. Innerhalb des mehrere Stunden langen Zugriffs auf das Verschlusssystem wurde dieses bis zum Maximum geöffnet. Erste Experten schreiben die Attacke auf die kritische Infrastruktur (KRITIS) einer russischen APT-Gruppe zu. Cyberangriff auf Wasserkraftwerk wegen…

Mehr lesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?
Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet? Bild: depositphotos

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben werden – er könnte bereits 2030 eintreten. Um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptografie drastisch verändern.  Bereits um das Jahr 2030 könnten Quantencomputer mit kryptografischer Relevanz kommerziell verfügbar werden. Ihre überlegene Rechenleistung würde es ermöglichen, heutige gängige und als sehr sicher geltende Verschlüsselungsverfahren quantengestützt zu brechen. Ähnlich wie bei anderen Technologien zuvor, ist auch bei Quantencomputern von wachsender Verbreitung…

Mehr lesen