AMD Prozessoren mit Sicherheitslücken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Nun scheint nach Intel auch AMD ein Problem mit Sicherheitslücken in Prozessoren zu haben. Eine AMD-Seite zählt 26 Prozessoren und Familien auf, die angreifbar sind. Der Schweregrad der Sicherheitslücke liegt nach CVSS bei 7.5 von 10 und ist somit hochgefährlich.

Das erste Interview zum Thema Sicherheitslücken in aktuellen AMD-Prozessoren führte das Online-Magazin Wired. Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke entdeckt, die wohl seit Jahrzehnten in AMD-Prozessoren vorhanden ist. Diese Lücke kann es Malware ermöglichen ganz tief in den Speicher des PCs einzudringen und sich dort einzunisten. Laut den Forschern ist es dann günstiger die CPU auszutauschen oder den Rechner zu entsorgen, aber der Versuch ihn von der Malware zu reinigen.

Anzeige

Dutzende Modelle von AMD-Prozessoren betroffen

Auf der Hackerkonferenz Defcon wurde die Sicherheitslücke unter dem Namen „Sinkclose“ vorgestellt. Dabei soll es möglich sein in einen bestimmten Speicherteil, der für die Firmware reserviert ist, Code zu platzieren. Die Forscher warnten zwar, dass alle AMD-Chips bis 2006 betroffen sein könnten, aber nun hat AMD eine eigene Liste veröffentlicht, auf der 26 Modelle und Familien genannt sind. Die Liste zählt neben alten Namen wie Athlon auch neuere Namen wie Threadripper und sehr viele Ryzen-Modelle auf.

Kriminologen und Forscher haben die schlimme Befürchtung, dass insbesondere staatliche Hacker die Sicherheitslücke ausnutzen werden. Einige Prozessoren, wie AMD EPYC sind Rechenzentrumsprodukte und arbeiten dort für viele Server. Die Experten meinten auch, dass eine Entfernung einer Malware nur noch per hardwarebasierten Programmiertool namens SPI Flash Programmer möglich sei.

Anzeige

Aber viele der Prozessoren stecken auch in Mitarbeiter-PCs in Unternehmen und KMU. Daher empfiehlt AMD das Update der Firmware um die Lücke zu schließen. Bei einigen Prozessoren und Familien ist das Update aber noch nicht fertig und sind für Oktober angekündigt. Die Updates kommen aber nicht von AMD, sondern von den PC-Herstellern.

Red./sel

Mehr bei AMD.com

 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen