Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente sofort und automatisiert auf eine  frühere Version zurücksetzen. Zum Beispiel beim Auftreten von Fehlern.

Die Verantwortlichen für Cloud Operations, IT und IT-Sicherheit drehen nach Fehlern, Störfällen oder Cyberangriffen Daten mit Backtrack wie bei einer Uhr auf den letzten bekannten einwandfreien Zustand zurück. Dank Amazon-S3-Versioning lassen sich Datensätze in praktisch jedem Umfang wiederherstellen: von einzelnen Objekten bis hin zu ganzen Amazon-S3-Buckets.

Anzeige

Sogar mehrere Milliarden Objekte lassen sich schnell zurücksetzen

Die serverlose Architektur von Commvault Backtrack ermöglicht eine dynamische Skalierung und die Recovery früherer Versionen in einem Amazon-S3-Bucket, der bis zu mehrere Milliarden Objekte enthalten kann.

Rollbacks großer Datensätze erfolgen schon Sekunden nach dem Auftreten eines Problems etwa, wenn ein Datenelement verloren ging oder verändert wurde. Ein solches schnelles Zurücksetzen auf eine fehlerfreie Version ist in vielen Einsatzfällen wichtig: Wenn Nutzer Daten versehentlich gelöscht haben, sobald eine Applikation beginnt, fehlerhafte oder beschädigte Daten zu übertragen, oder bevor Cyberkriminelle Objekte verschlüsseln und Lösegelder fordern.

Anzeige

Verfügbarkeit von Clumio Backtrack

Commvault bietet Clumio Backtrack im Early Access ab Dezember 2024 an. Weltweit ist die neue Funktion voraussichtlich Anfang 2025 erhältlich.

„Angesichts der zunehmenden Komplexität von Enterprise-Datenumgebungen benötigen Unternehmen schnelle, skalierbare und sichere Lösungen zur Recovery in der Cloud-First-Welt“, so Woon Jung, CTO Cloud Native bei Commvault. „Wir freuen uns, ein Maß an Detailgenauigkeit und Optionen, um Objekte punktuell wiederherzustellen, bieten zu können, das Milliarden von Objekten abdeckt und Kunden dabei hilft, noch besser von ihren Cloud-Investitionen zu profitieren.“

Mehr bei Commvault.com

 


Über Commvault

Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.


 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen