Künstliche Intelligenz absichern

Absicherung von künstlicher Intelligenz
Anzeige

Beitrag teilen

Immer mehr Unternehmen integrieren künstliche Intelligenz in ihre Angebote, sind aber nicht auf die damit verbundenen Sicherheitsherausforderungen vorbereitet. Sie unterschätzen oft die Risiken von Modellmanipulationen und ihre traditionelle Verteidigungssysteme sind nicht mehr für diese Bedrohungen geeignet.

Viele Führungskräfte ringen immer noch mit der Frage, wie sie KI in ihren Umgebungen auf sichere Weise einsetzen können. In dem Ausmaß und der Geschwindigkeit, in der KI tief in Unternehmen und kritische Infrastrukturen eingebettet wird, nehmen die Risiken schnell und in globalem Maßstab zu.

Anzeige

Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Risiken zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, die Kontrolle zurückzuerlangen, startet das SANS Institute eine wichtige Initiative. Dazu gehört die bevorstehende Veröffentlichung der Critical AI Security Guidelines v1.0, ein praktisches, betriebsorientiertes Rahmenwerk für Sicherheitsverantwortliche, die KI-Systeme jetzt absichern müssen.

Maßnahmen zum Schutz von KI-Systemen

Die Richtlinien wurden erstmals auf dem SANS AI Summit 2025 am 31. März vorgestellt und konzentrieren sich auf sechs kritische Bereiche: Zugriffskontrollen, Datenschutz, Bereitstellungsstrategien, Inferenzsicherheit, Überwachung sowie GRC (Governance, Risk, Compliance). Sie wurden entwickelt, um Sicherheitsteams und Führungskräften eine klare, praktische Anleitung für den Schutz von KI-Systemen in realen Umgebungen zu geben. Jeder Abschnitt enthält umsetzbare Empfehlungen, die Unternehmen dabei helfen, die mit modernen KI-Technologien verbundenen Risiken zu erkennen, abzumindern und zu verwalten. Nach ihrer Veröffentlichung werden die Richtlinien für das Feedback der Community freigegeben, so dass Praktiker, Forscher und Experten Erkenntnisse und Aktualisierungen beisteuern können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Wir beobachten, dass Unternehmen große Sprachmodelle, Retrieval-Augmented Generation (RAG) und autonome Agenten schneller einsetzen, als sie sie sichern können“, sagt Rob T. Lee, Chief of Research und Co-Chair des SANS AI Summits. „Diese Richtlinien wurden für den aktuellen Stand der Technik entwickelt. Sie sind keine Theorie, sondern für Security Analysten und Führungskräfte verfasst worden, die diese Systeme schon heute schützen müssen.

Experten, die künstliche Intelligenz verstehen, sind notwendig

KI-Technologien sind für jeden Aspekt eines Unternehmens von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund war der Bedarf an Open-Source-Tools zur Unterstützung von Sicherheitsteams und neuen Funktionen zur Absicherung von KI noch nie so groß. Der SANS AI Cybersecurity Hackathon lud daher die Cybersecurity-Community von Mitte Februar bis Mitte März dazu ein, Open-Source-Tools zu entwickeln, die direkt auf die neuen Sicherheitsrichtlinien abgestimmt sind. Die Veranstaltung forderte die Teilnehmer heraus, innovative Sicherheitslösungen und Monitoring für Inferenzprozesse zu entwickeln. Sie mussten Angriffe abwehren und Schwachstellen in KI-Modellen beheben. Die während des Hackathons entwickelten Tools werden auf dem KI-Summit vorgestellt und bieten Unternehmen praxisnahe Lösungen.

„Wir brauchen mehr Experten, die verstehen, wie KI funktioniert und wie man sie verteidigt“, sagt Kate Marshall, SANS AI Hackathon Director und Co-Chair des SANS AI Summits. „Es geht nicht nur um die Entwicklung von Tools, sondern auch um Talenten eine Bühne zu geben. Genau das brauchen wir, um KI-Systeme für die Zukunft abzusichern.“

Entwicklung von neuer Sicherheitsfähigkeiten

Der Hackathon ist ein wichtiger Schritt, um den wachsenden KI Skills Gap zu schließen. Er bietet den Teilnehmern praktische Erfahrungen und direkte Betreuung durch führende KI-Sicherheitsexperten. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach KI-Sicherheitsexperten sind Initiativen wie diese von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Talentpipeline den Anforderungen der Branche gerecht wird. Die Gewinner-Tools werden nicht nur bekannt gemacht und unterstützt, sondern werden auch zu einem wichtigen Bestandteil für die effektive Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien in Unternehmen.

„Wir haben einen Punkt erreicht, an dem diese Art von Arbeit nicht mehr optional ist“, erklärt Rob T. Lee. „Die Branche brauchte etwas Zentrales, einen vertrauenswürdigen Ort für KI-Sicherheit. Wir brauchen echte Kontrollen, echte Werkzeuge und eine Möglichkeit, die Fähigkeiten zu entwickeln, die die Welt schützen werden. Das ist es, worum es hier geht. Es geht nicht um SANS. Es geht darum, als Gemeinschaft zusammenzukommen.“

Mehr bei SANS.org

 


Über das SANS Institute

SANS wurde 1989 als Genossenschaft für Vordenker im Bereich Informationssicherheit gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Cybersicherheitsexperten die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um unsere Welt sicherer zu machen. Wir unterstützen dieses Bestreben mit hochwertigen Schulungen, Zertifizierungen, Stipendienakademien, Studiengängen, Cyber-Bereichen und Ressourcen, um den Anforderungen jedes Cyber-Experten gerecht zu werden. Unsere Daten, unsere Forschung und die besten Köpfe im Bereich Cybersicherheit stellen gemeinsam sicher, dass Einzelpersonen und Organisationen die praktische Ausbildung und Unterstützung erhalten, die sie benötigen.


Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen